Amerikanisierung in europäischen Ländern Essay

Words: 874
Topic: Kultur

Einführung

Während des größten Teils der amerikanischen Geschichte haben sich die Amerikaner in einem tief empfundenen Bewusstsein der Divergenz zu Europa eingeordnet. Aus amerikanischer Sicht stand die Neue Welt in repräsentativem Gegensatz zur Alten Welt. Ganz gleich, ob sie die europäischen Partner kritisierten oder sich nach ihren Vorzügen sehnten, die Amerikaner waren sich einig, dass die Neue Welt das polare Gegenteil davon war. Dabei haben sie in der Regel außer Acht gelassen, dass diese Vision des Verhältnisses zwischen den USA und Europa regelmäßig erst als Endergebnis der hundertfünfzigjährigen Kolonialepoche auftauchte. Während des größten Teils dieses Zeitraums wären die Kolonisten erstaunt gewesen, sich selbst als inhärent nichteuropäisch zu betrachten.

Amerikanisierung Europas

Nach allgemeinem Brauch werden die frühen Auswanderer nach Amerika durch den Ruhm einer gewagten Reise in die Freiheit modernisiert. Von den Europäern wegen Heterodoxie, Subversion, Mangel oder Übertretung kritisiert, flohen sie in ein Gebiet mit religiöser Freiheit, politischer Freiheit, finanziellen Möglichkeiten und brüderlicher Verehrung. Es handelt sich um eine ehrwürdige Legende, die, wie die meisten Legenden, nicht ohne eine gewisse historische Grundlage ist. Ihr Fortbestehen hat jedoch mehr mit Arroganz als mit Geschichte zu tun.

Für die Europäer stellte es Amerika als ein vom Abschaum der Alten Welt verseuchtes Land dar; für die Amerikaner zeigte es Europa als ein Gebiet des Autoritarismus. Dennoch hätten sich die meisten der wichtigsten Bürger der Neuen Welt während des oberen Teils der imposanten Epoche nicht mit den Figuren eines so ansprechenden und sensationellen Epos identifiziert. Für sie war der Schutz ihrer Beziehungen zu Europa nicht so sehr eine Verantwortung als vielmehr eine Zwangsläufigkeit: Sie betrachteten sich nicht als Amerikaner, sondern als Antieuropäer.

Mit der Veröffentlichung von Präsident Bushs Erklärung der strategischen Prioritäten bricht in ganz Europa eine ekstatische Eruption freudiger Erwartung aus. Die USA wollen unsere Welt “nicht nur geschützter, sondern auch besser” wieder aufbauen – ein Akt, der “vom Vertrauen in die Maßstäbe der Befreiung und der Anklage einer freien Menschheit getragen sein wird.” Bush zielt darauf ab, “die Vorteile der Emanzipation und des Überflusses durch die Steigerung der amerikanischen Bedeutung und der materiellen Entlohnung für die gute Vorherrschaft zu erweitern.” Es wird viel geredet und gemutmaßt. Wie wird das neue amerikanisierte Europa aussehen?

Kein Land würde die Folgen der Amerikanisierung mehr zu spüren bekommen als Norwegen, das seit langem für sein unausgereiftes Verständnis von allgemeiner Verantwortlichkeit und Gerechtigkeit bekannt ist. Die amerikanischen Anklagen werden Norwegen von den erdrückenden Zwängen seines sozialdemokratischen Standpunkts befreien. Während es noch einige Meinungsverschiedenheiten über das Aussehen des neuen Norwegens gibt, zeichnet sich bereits eine Einigung über die wichtigsten Änderungen ab.

Nach mehr als fünfzig Jahren erstklassiger, allgemeiner und gleichwertiger Gesundheitsversorgung für alle werden die Norweger das elegantere amerikanische Umlageverfahren übernehmen. Die besten Medikamente werden denjenigen zur Verfügung stehen, die sie sich leisten können. Diejenigen, die dazu nicht in der Lage sind, werden ebenfalls einen eingeschränkten Dienst oder die gewinnorientierte WHO in Anspruch nehmen oder einfach auf die Gesundheitsversorgung verzichten. Und schließlich: Wer hat gesagt, dass die Gesundheitsversorgung ein Recht ist? Sie ist eine Freiheit für diejenigen, die das Recht haben, dafür zu bezahlen. Im Zuge der gleichen aufregenden Veränderung werden die Europäer bald das Vier- bis Zehnfache für ihre Medikamente bezahlen müssen, so dass die Preise denen der Amerikaner entsprechen werden.

Kulturelle Komponente

Es muss erwähnt werden, dass sich die Kultur bereits stark verändert hat und wahrscheinlich noch weiter verändern wird. So sieht die ganze Welt amerikanische Filme, und fast jeder Teenager hat einmal davon geträumt, ein Cowboy zu werden oder nach Alaska zu gehen, um Gold zu schürfen.

Die Welt hatte vergessen, woher die Pizza eigentlich kommt. Von den USA aus hat sie sich über die ganze Welt verbreitet, und in fast allen europäischen Städten gibt es Hunderte von Pizzerien. Das Gleiche gilt für McDonald’s. Sie haben die konservative Grande Dame Europas überschwemmt und ihre klassische Architektur zerstört. Die amerikanische Küche hatte einen immensen Einfluss auf die europäischen Nationalküchen, und die Tendenz zur Vereinfachung der Küche hat sich fast vollständig durchgesetzt: Geschäftsleute stärken sich mit Hamburgern, Studenten essen Hotdogs zu Mittag, Geschäftsfrauen bevorzugen diätetische Chicken Wings und so weiter. Sicherlich ist jeder Staat stolz auf seine originären Nationalgerichte, aber die kann man sich nur in Restaurants leisten.

Schlussfolgerung

Schließlich werden amerikanische Abgaben es den Europäern erleichtern, ihre wirklichen Pflichten zu erfüllen. Anstatt ihre Steuergelder für Sozialprogramme, Straßenreparaturen, Brücken und die Aufrechterhaltung von Bildungsprogrammen zu verschwenden, werden die Gelder für den Schutz ausgegeben. Die EU wird als eine starke Kraft erscheinen. Das wird die ständige Zeit und die Millionen von Dollars, die notwendig sind, um in Übereinstimmung mit dem Rest der Welt zu arbeiten, auslöschen. Europa kann all seine Bemühungen nach innen richten und sich nicht um Obsessionen wie weltweite Knappheit, Krankheiten, Umweltverschmutzung, globale Erwärmung, brutalen Totalitarismus oder Hunger kümmern. Wenn andere Staaten es nicht zu schätzen wissen, hart wie Amerika, wird Europa eine makellose Stadt der Freiheit auf einem abgelegenen Hügel sein, die niemanden braucht und nur auf ihre eigene Aufmerksamkeit achtet.

Referenzen

Yvonne Y.H. Muslim auf dem Weg zur Amerikanisierung. Oxford University Press, USA. 2000, 29-42.

Schumaker J.F. Dead Zone Criticism of American Materialism. 2001; 98.

Oxley M.R. Wird sich die Welt in 2.000 Jahren an Disney oder Plato erinnern? 2004.

Brendon O’Connor. Braucht die australische Kultur Schutz vor dem US-Kulturimperialismus. 2003.