Amazing Grace ist eine christliche Hymne, die in der ganzen Welt gesungen wird. Es wurde von einem Sklavenhändler, John Newton, in den 1770er Jahren geschrieben. Newton war ein geweihter anglikanischer Priester und sein Weg zum Priestertum war kein gewöhnlicher. Er war der Sohn eines Kapitäns eines Handelsschiffs, und sein Vater nahm ihn auf einige Reisen mit, als er 11 Jahre alt war. John lebte ein verzweifeltes, sündiges und erbärmliches Leben als Sklavenhändler. Er trat in den Marinedienst ein, wo er Mittelmatrose wurde, eine Arbeit, die ihm nicht gefiel. Er wurde zum einfachen Matrosen ernannt und dachte aufgrund dieser Erniedrigung an Selbstmord (Aitken 29).
Bei einer der Sklavenexpeditionen geriet Newton in einen Sturm, er betete zu Gott und überlebte. Bei einer Gelegenheit fiel John ins Meer. Bei dem Versuch, ihn zu retten, warfen seine Mannschaftskameraden einen Haken auf ihn, der sich in seinem Oberschenkel verhakte, und zogen ihn in Sicherheit. Johns Mutter starb an Tuberkulose und er wurde einem Freund der Familie überlassen, der sich um ihn kümmerte. Diese Ereignisse veranlassten Newton, das Lied zu komponieren, weil er sah, wie erstaunlich Gottes Gnade ist. Das Lied war für John sehr persönlich, denn es war ein Lied über Rettung und Erlösung. Newton war ein Sünder, aber durch die erstaunliche Gnade Gottes wurde er nun gefunden (Aitken 17).
Gottes Gnade ist nicht von dieser Welt und sie ist übernatürlich, deshalb spricht Newton von einer erstaunlichen Gnade. Die Menschen denken, dass die Religion eine Erfindung des Verstandes des Einzelnen ist und dass sie unter dem Einfluss der Person steht, die sie ausübt. Kein Mensch kann einem anderen Menschen Gnade geben oder nehmen. Johannes erlitt einen Schlaganfall, der ihn handlungsunfähig machte, und er konnte nicht mehr zur See fahren. Er sah dies als eine Prüfung seines geistigen Wohlbefindens an und es motivierte ihn, das Christentum weiter zu studieren (Steel 36). Christen glauben, dass der Sohn Gottes, Jesus Christus, sie durch Umkehr vom Bösen erlösen wird. Das Blut Jesu Christi am Kreuz wäscht die Sünden ab, die Christen begehen. Sie glauben, dass die Gnade ihre Sünden abwäscht und dass ein Unglücklicher wie Johannes seine Rettung durch Gottes Gnade erfuhr.
John wurde ein anglikanischer Priester, nachdem er den Sklavenhandel verlassen hatte. “Amazing Grace ist im Kern das hymnische Äquivalent zu dem, was Christen für die größte Erlösungsgeschichte der Geschichte halten” (Shmoop-Redaktion, Absatz 3). Johns Erlösung war geistlich und hatte Gottes Gnade in sich. Das Lied spricht von dem Schaden, der einem Christen widerfährt, wenn er sich nicht auf Gott verlässt. Es zeichnet das Bild von jemandem, der “viele Gefahren, Mühen und Fallstricke” (Shmoop Redaktion Abs. 3) erlebt hat, aber die Gnade Gottes hat ihn gerettet und er ist jetzt sicher. Es erzählt von Vergebung und der Feier des Lebens nach dem Tod. “Sie waren verloren, aber jetzt sind sie gefunden, blind, aber jetzt sehen sie” (Shmoop-Redaktion Abs. 6). Die Blindheit, von der Johannes hier spricht, ist eine geistliche Blindheit. Die Gnade Gottes kann die Augen der geistlich Blinden öffnen. Das Lied zeigt einen anderen Weg auf, unsere Probleme zu lösen. Das Thema des Liedes besagt, dass die Lösung für viele Schwierigkeiten im Leben darin besteht, vor Gott zu knien, um Antworten zu erhalten.
Er ermutigt die Gläubigen, dass es ein Leben nach dem Tod gibt. Johannes sagt, dass er, wenn sein Fleisch und sein Herz versagen und das sterbliche Leben aufhört, “ein sterbliches Leben voller Freude und Frieden” haben wird (Stahl 29). Es ist ein verbindender Faktor, der die Religionen und die Konzepte der Freiheit in einer freien Gesellschaft nach dem Tod zusammenbringt. Das Lied wird bei vielen Anlässen wie Beerdigungen verwendet, um den Hinterbliebenen Hoffnung zu geben, dass es ein Leben nach dem Tod gibt.
Zitierte Werke
Aitken, Jonathan. John Newton: From Disgrace to Amazing Grace. Wheaton, Ill: Crossway Books Press, 2007. Drucken.
Shmoop-Redaktion. Amazing Grace Bedeutung. Shmoop University, 2012. Web.
Steel, Danielle. Erstaunliche Gnade. New York, NY: Delacorte Press, 2007. Gedruckt.