Die Musik der letzten zwanzig Jahre war unter anderem von den beiden Konzepten der Alternativkulturen und der Postmoderne geprägt. Im folgenden Kontext wird erläutert, wie die Texte, die Instrumentierung oder der Klang, die Themen oder Themen von fünf großen Musikkulturen diese beiden Konzepte unterstützen oder sich auf sie beziehen.
In diesem Artikel werden auch Beispiele von Künstlern und den verschiedenen Jahren, in denen sie ihr Album in verschiedenen Musikkulturen aufgenommen haben, vorgestellt. Der nachstehende Kontext soll auch meine Gedanken darüber offenbaren, wie die fünf verschiedenen Musikkulturen unsere heutige Generation in Bezug auf die oben genannten Konzepte darstellen und zeigen.
Verschiedene Arten von Musik
Bei der Untersuchung des Konzepts der alternativen Kulturen in der Musik ist festzustellen, dass dieses Konzept je nach Art der Musikkultur variiert. Die heute bekannten Musikkulturen sind die Hip-Hop-, Blues-, Jazz-, Rock-Punk- und Modern-Crank-Kulturen. Die in der Hip-Hop-Kultur verwendete Instrumentierung ist vielfältig.
Vor etwa zwei Jahrzehnten wurde die Hip-Hop-Kultur in der Tanzbranche als kommerzieller Hip-Hop bezeichnet. Heute ist die Bedeutung von Hip-Hop vielfältig, da zahlreiche Künstler die Kultur unterschiedlich definiert haben.
Eine beliebte Definition ist die des Albums “Home field advantage” der Hip-Hop-Gruppe “High and mighty” aus dem Jahr 1999. Im Text eines der Lieder des Albums heißt es: “Moderner Hip-Hop hat sich vom Tanzen und Schütteln zu einfachem Rappen entwickelt.” Dies beschreibt nach Brod (159) die Entwicklung des Hip-Hop in den letzten Jahren.
Die Kultur des Blues wird in der Regel mit Merkmalen wie bestimmten Texten, Basslinien und Instrumenten assoziiert, die Klänge hervorbringen, die auf jeden Menschen anders wirken. So sind manche Menschen daran gewöhnt, Blues zu hören, wenn sie morgens aufwachen, während andere es lieben, Blues zu hören, bevor sie schlafen gehen.
Die Kultur des Blues war traditionell als Rock and Roll bekannt. Das neue moderne Genre des Blues, das als Bluesrock bezeichnet wird, ist eine Kultur, die auf Liebesliedern und Beziehungen basiert. In der modernen Welt wird er auch mit menschlichen Emotionen wie Melancholie oder Traurigkeit in Verbindung gebracht.
Die Kultur des Jazz umfasst das Musizieren mit Instrumenten, vor allem mit Schlagzeug und Trompeten. Diese Instrumente sollen Klänge von Klarheit, Wärme und einem unglaublichen Gefühl von Swing wiedergeben und so eine harmonische Atmosphäre schaffen.
In der Geschichte der Jazzmusik gehörte Louis Armstrong zu den bekanntesten Vertretern dieses Genres. Am 4. August 1901 perfektionierte Armstrong die improvisierten Solodarbietungen (Storb 103), die zunächst in den Pausen der Shows stattfanden, später aber zu eigenen Shows wurden.
Bei der Erforschung des Konzepts der Moderne in der Entwicklung des Jazz haben sich verschiedene Arten von Jazzmusik herausgebildet, nämlich Big Band, Bebop, Ragtime und Early fork jazz. In der heutigen Zeit gibt es eine neue Art von Jazz, die als Free Jazz bekannt ist und bei der es den Spielern erlaubt ist, mit ihren Instrumenten quietschende und schluchzende Töne zu erzeugen, was natürlich vom Publikum abhängt.
Die Kultur der Rockmusik, insbesondere des Punk-Rock, wird oft mit schneller, kantiger Musik mit reduzierter Instrumentierung assoziiert, die exzessive Klänge mit metallischen Rhythmen erzeugt. Die Punk-Rock-Musik hatte in den 1980er Jahren verschiedene Phasen, wie zum Beispiel die Proto-Punk-Musik, die aus kurzen, oft politischen und sehr aggressiven Liedern bestand.
Im Laufe der Jahre, Ende der 1990er und Anfang der 2000er Jahre, entwickelten Musiker, die sich vom Punkrock inspirieren ließen, eine neue Art von Rock, den so genannten Pop-Punk-Rock, zu dem auch ein ausgeprägter Kleidungsstil und Schmuck gehören.
Die Crank-Kultur ist die jüngste Kultur in der Musik. Die Crank-Musik entstand aus einer Fusion der Genres Hip-Hop und Elektro. Die Crank-Musik stammt ursprünglich aus Memphis, Tennessee, und wurde in den 1990er Jahren in den USA sehr populär. Bis 2004 hatte das Genre den Mainstream-Erfolg erreicht. Die Musik zeichnet sich durch die Verwendung von Schlagzeugmaschinenrhythmen, schreiendem Gesang und schweren Basslinien aus, die sich auf eine Art Call-Answer reimen.
Meine Wahrnehmung der Musikkultur
Zu den von mir wahrgenommenen positiven Ergebnissen im Zusammenhang mit Musikkulturen gehören die Schaffung von Arbeitsplätzen für viele Menschen und die mit Musik verbundene Unterhaltung, während zu den negativen Auswirkungen der negative Beitrag der Musikkultur zur Aushöhlung der gesellschaftlichen Moral gehört.
Diese sich entwickelnden Kulturen stellen unsere heutige Generation als moralisch verkommen und prinzipienlos dar, und auch als eine Generation, die allmählich das historische Erbe aufgibt, das einst mit Musik verbunden war.
Schlussfolgerung
Es gibt mehrere Kulturen, die mit verschiedenen Arten von Musik in Verbindung gebracht werden, und jede hat einige Merkmale, die sie von den anderen unterscheiden.
In diesem Artikel habe ich fünf verschiedene Arten von Musikkulturen untersucht und einige der mit jeder verbundenen Merkmale beschrieben. Der Artikel enthält auch meine Ansichten über die positiven und negativen Auswirkungen der Musikkultur. Aus diesem Artikel geht hervor, dass sich die Musikkulturen seit ihren Anfängen stark weiterentwickelt haben und sich im Laufe der Zeit weiter entwickeln werden.
Zitierte Werke
Brod, Doug. SPIN: Greatest Hits: 25 Years of Heretics, Heroes, and the New Rock ‘n’ Roll. Hoboken, NJ: John Wiley and Sons press, 2010. (Print).
Storb, Ilse. Jazz trifft die Welt – die Welt trifft Jazz. Berlin: LIT Verlag Munster press, 2000 (Print).