Überblick über das Unternehmen: EC Harris International Ltd.
EC Harris ist ein internationales Beratungsunternehmen für Bauprojekte und Bauvorhaben, das 1911 im Vereinigten Königreich gegründet wurde. Der Gründer des Unternehmens ist Edward Charles Harris. Anfänglich war der Hauptzweck des Unternehmens die Entwicklung der Infrastruktur und des Bauwesens, aber bis 1990 erweiterte sich der Funktionsumfang. Seitdem bietet EC Harries auch Beratungsleistungen im Bereich Facility Management an.
Im Jahr 2011 fusionierte das Unternehmen unter der Leitung von Philipp Youell, dem Vorstandsvorsitzenden von EC Harris, mit Arcadis, dem internationalen Planungs- und Ingenieurunternehmen mit Hauptsitz in Amsterdam (Gardiner Abs. 2). Die Integration ermöglichte es EC Harris, Zugang zu einer großen Zahl von Fachkräften zu erhalten und seine Position auf dem Weltmarkt zu festigen. EC Harris behielt jedoch seine Unabhängigkeit und bleibt ein eigenständig operierendes Unternehmen innerhalb von Arcadis.
EC Harris verfolgt eine Politik der Internalisierung und hat Niederlassungen in mehreren europäischen Ländern, in Asien und im Nahen Osten. In den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) sind die Organisationsbüros in Dubai und Abu Dhabi vertreten. Zu den bekanntesten Projekten der Organisation gehören das Kingdom Tower Projekt in Jeddah, Saudi-Arabien, und das Grand Millennium Al Wahda Hotel in Abu Dhabi.
Projektübersicht: Al Wahda Master Development, Abu Dhabi
Das Al Wahda Master Development (AWMD) ist ein großer Komplex in Abu Dhabi in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Auf dem Gelände befindet sich das Fünf-Sterne-Hotel Grand Millennium Al Wahda mit über 800 Zimmern und Privatwohnungen, zwölf Konferenzräumen, Geschäftsräumen und mehreren erstklassigen Restaurants (“EC Harris liefert Abu Dhabis größtes Hotel”, Abs. 1). Es umfasst auch das größte Einkaufszentrum von Abu Dhabi mit fast 400 Geschäften, einen Sportclub und andere Einrichtungen für Freizeit und Unterhaltung. Die Projektentwicklung und der Bau der Anlagen erfolgten zwischen 2005 und 2012, und die Gesamtkosten beliefen sich auf mehr als 400 Millionen Pfund (APM Project Management Awards 1).
Einer der Projektleiter war Jonathan Mullan, der über 15 Jahre Erfahrung in der Projektmanagement-Beratung hat. Unter seiner strengen Aufsicht erfüllte das internationale Team, das sich aus verschiedenen Personen zusammensetzte, seine vielfältigen Aufgaben bei der Projektentwicklung. Zu dem Team gehörten Amerikaner, Chinesen, Inder, Deutsche, Nepalesen, Portugiesen, Südafrikaner und andere Nationalitäten (APM Project Management Awards 2).
Zu den Entwicklungsstrategien von EC Harris gehörten die Ausarbeitung und Überprüfung von Entwürfen, technische Workshops und Risikomanagement. Die Umsetzung der formulierten Ziele wurde durch eine strikte Kategorisierung der Arbeitsrollen und Verantwortlichkeiten sowie durch die Förderung der Kommunikation zwischen den Organisationseinheiten erreicht. Dies trug dazu bei, den Teamzusammenhalt zu stärken und die dynamische Integration des Arbeitsprozesses zu gewährleisten.
Das größte Risiko auf dem Weg zur erfolgreichen Projektumsetzung war die weltweite Finanzkrise im Jahr 2008. Sie wirkte sich negativ auf die Entwicklung der VAE aus, verursachte eine finanzielle Stagnation und bremste viele ehrgeizige Bauprojekte im Land aus. Während der Krise hatte EC Harris Probleme mit der Kosteneffizienz bei der Materialbeschaffung und -versorgung (APM Project Management Awards 2). Ausreichende Erfahrung und deren Anwendung in der Risikomanagementstrategie halfen dem Unternehmen jedoch, diese Schwierigkeiten zu überwinden. Dank der frühzeitigen Planungspraxis konnte EC Harris schwerwiegende negative Einflüsse auf den Bauprozess überwinden und bedeutende Fortschritte erzielen.
Das Stakeholder-Management ist wirksam in das Risikomanagement von EC Harris integriert. Durch die Einhaltung zahlreicher ethischer Standards und der Grundsätze der Transparenz im Geschäftsgebaren schafft das Unternehmen Werte für seine Stakeholder. EC Harris befolgt bei der Projektentwicklung Umwelt- und Wohnstandards. Darüber hinaus sorgt das Unternehmen gemäß einem der allgemeinen Geschäftsprinzipien von Arcadis für ein gesundes und sicheres Arbeitsumfeld für alle Mitarbeiter (“Gesundheit und Sicherheit” Absatz 2). Auf diese Weise zielte das Risikomanagement in der AWMD auf die Vermeidung potenzieller Gefahren und Unfälle ab, wobei die Erwartungen und Präferenzen der internationalen Mitarbeiter und Kunden berücksichtigt wurden.
Die Multikulturalität des Teams kann als eine der größten Herausforderungen für die erfolgreiche Durchführung des Projekts angesehen werden. Bei vielen der im Vereinigten Königreich durchgeführten Projekte wurde die effiziente Erfüllung der Aufgaben durch die Nichtüberwindung kultureller Barrieren in den Führungsgruppen beeinträchtigt (APM Project Management Awards 3). Offene Kommunikation und eine klare Koordinierung der Mitarbeiter und Interessengruppen halfen den AWDN-Managern jedoch, die Effizienz der Arbeit zu steigern.
Heute wird das AWMD-Projekt als eines der bedeutendsten und erfolgreichsten Unternehmen in Abu Dhabi wahrgenommen. Die Faktoren, die den Erfolg begünstigt haben, sind der Fokus auf Qualität und strenge Vorschriften bei der Umsetzung des Kosten-, Zeit- und Umfangsmanagements. Im Jahr 2012 gewann die Führungsgruppe des AWMD den APM Project Management Award in der Kategorie Best Overseas Project of the Year (APM Project Management Awards 1).
Empfehlungen
Man kann sagen, dass die größten Herausforderungen, denen sich EC Harris bei der Projektentwicklung gegenübersieht, die Koordination des internationalen Arbeitsteams, die Schaffung von Werten für die Interessengruppen und das Risikomanagement sind. Beim Eintritt in einen neuen Markt müssen die im Ausland tätigen Manager immer mit Vertretern verschiedener Kulturen zusammenarbeiten, so dass die Entwicklung kulturübergreifender Kommunikationsfähigkeiten eine Notwendigkeit ist (Toh und Srinivas 698).
Die Führungskräfte müssen auch in der Lage sein, die kulturellen Unterschiede des Gastlandes wahrzunehmen und sich an diese Unterschiede anzupassen. Die kulturelle Anpassung ist für eine effektive interne und externe Organisationsarbeit unerlässlich.
Drei der entscheidenden Faktoren, die den Erfolg von Organisationen auf dem internationalen Markt beeinflussen, sind “Marktorientierung”, “unternehmerische Orientierung” und “Lernorientierung” als strategische Ansätze für eine effiziente Integration in den Markt (Gnizy, Baker und Grinstein 478). Das bedeutet, dass die Führungsgruppe das externe Umfeld und die Kultur untersuchen, angemessene organisatorische Überwachungspraktiken einrichten und Wissensmanagementaktivitäten zur Verbreitung der gesammelten Informationen durchführen muss.
Das Risikomanagement ist eine der wichtigsten Überwachungspraktiken und umfasst zielgerichtete Aktivitäten zur Risikominderung und Rentabilitätssteigerung in einem instabilen wirtschaftlichen Umfeld. Es ist zu beobachten, dass viele Risiken allmählich entstehen; sie treten nicht sofort auf (Calandro 26).
Die Überwachung der Peripherie hilft also, erhebliche Verluste zu vermeiden. Es wird vorgeschlagen, dass diese Phase des Risikomanagements besser von einer Gruppe von Fachleuten mit unterschiedlichen Perspektiven und Techniken durchgeführt werden kann, da die Auswertung der umfangreichen peripheren Informationen nicht von einer einzelnen Person durchgeführt werden kann. Wenn die Überwachung im Risikomanagement von einem Team durchgeführt wird, ist es einfacher, Zusammenhänge zwischen den organisatorischen Schwachstellen und den nachteiligen Positionen zu finden (Calandro 26). Außerdem hilft die Berücksichtigung mehrerer Sichtweisen, kreativ an das Thema heranzugehen.
Man kann sagen, dass die Einführung von Wissensmanagement-Praktiken mit der Entwicklung der Unternehmenskultur zusammenhängt, weil sie auch dazu beiträgt, die Unternehmensleitbilder und -werte an alle Mitarbeiter weiterzugeben, und die Übernahme dieser Werte durch die Kommunikation von Informationen erleichtert. Als Teil der Unternehmenskultur können die Unternehmenswerte den Umweltschutz, den Schutz der Bürgerrechte, die Förderung der Gleichberechtigung, die mehrdimensionale Entwicklung lokaler Gemeinschaften, Infrastrukturen und Volkswirtschaften usw. fördern. Auf diese Weise kann das Unternehmen die sozialen Bedürfnisse von Privat- und Firmenkunden wirksam erfüllen.
Auf diese Weise kann das Unternehmen die Bemühungen der lokalen Regierungen um Fortschritte in der regionalen Entwicklung unterstützen. Durch die Erfüllung dieser Werte präsentieren sich die Unternehmen als gute Unternehmensbürger (Soo Sung et al. 5). Durch die Berücksichtigung der Interessen verschiedener Anspruchsgruppen kann EC Harris also seine Attraktivität und das Vertrauen der Kunden erheblich steigern, was zu einem Wachstum der Rentabilität führen wird.
Zitierte Werke
“EC Harris liefert Abu Dhabis größtes Hotel”. Middle East Company News. 2011. ProQuest. Web.
APM Project Management Awards 2012, Al Wahda Master Development, Abu Dhabi EC Harris International Ltd. Web.
Calandro, Joseph. “A Leader’s Guide to Strategic Risk Management”. Strategy & Leadership 43.1 (2015): 26. ProQuest. Web.
Gardiner, Joey. “EC Harris und Arcadis: Zwei werden eins.” Building. 2011. Web.
Gnizy, Itzhak, William E. Baker, und Amir Grinstein. “Proactive Learning Culture”. International Marketing Review 31.5 (2014): 477-505.
Gesundheit und Sicherheit. 2015. Web.
Soo Sung, Chang, David Choi, Kim Daeeop, und Jin Lee Woo. “Do Entrepreneurial Companies Make Good Corporate Citizens? Exploring the Relationships Between Entrepreneurial Orientation, Market Orientation, and Corporate Citizenship.” Journal of Enterprising Culture 22.1 (2014): 1-25.
Toh, Soo Min, und Ekkirala S. Srinivas. “Perceptions of Task Cohesiveness and Organizational Support Increase Trust and Information Sharing between Host Country Nationals and Expatriate Coworkers in Oman.” Journal of World Business 47.4 (2012): 696-705.