Akutes und chronisches Nierenversagen im Vergleich Essay

Words: 411
Topic: Gesundheit und Medizin

Akutes Nierenversagen ist eine der häufigsten Nierenkrankheiten. Nach Makris und Spanou (2016) wird die akute Nierenschädigung (AKI), die früher als akutes Nierenversagen bezeichnet wurde, in drei Arten unterteilt: prärenal, intrarenal (intrinsisch) und postrenal. Forscher betonten, dass die prärenale AKI in der Regel durch kardiale Fehlfunktionen wie eine eingeschränkte Herzfunktion, Hypovolämie, systemische Vasodilatation und einen erhöhten Gefäßwiderstand verursacht wird (Markis & Spanou, 2016). Alkhunaizi (2018) merkte auch an, dass dies durch eine “verminderte Nierendurchblutung” (S.3) verursacht werden kann. Daher muss bei schweren Herzerkrankungen die Möglichkeit der Entwicklung einer prärenalen AKI in Betracht gezogen werden.

Ähnlich wie das prärenale akute Nierenversagen entwickelt sich das postrenale AKI nicht als Folge einer Nierenerkrankung. Makris und Spanou (2016) erklären, dass dieser Zustand nach einer “Behinderung des Harnflusses” (S. 89) im Harnsammelsystem auftritt. Konkrete Beispiele für diesen Zustand sind laut Alkhunaizi (2018) Steine, Prostatahypertrophie und retroperitoneale Fibrose. Sowohl das prä- als auch das postrenale akute Nierenversagen werden anhand der verminderten GFR-Rate diagnostiziert und können zu einer intrinsischen Nierenschädigung führen, wenn sie nicht umgehend behandelt werden (Makris & Spanou, 2016). Im Gegensatz dazu ist das intrarenale akute Nierenversagen ausschließlich mit den Prozessen in den wichtigsten Teilen der Niere verbunden, wie Glomeruli, Interstitium, intrarenale Blutgefäße und Tubuli (Makris & Spanou, 2016). Die Schädigung kann durch bestimmte Viren, Medikamente oder chronische Niereninfektionen verursacht werden (Alkhunaizi, 2018). Daher muss die medizinische Fachkraft bei der Diagnose einer der oben genannten Krankheiten das Risiko einer akuten Nierenschädigung des Patienten bedenken.

Um die Entwicklung einer AKI zu verhindern, muss der Patient die mit der Krankheit verbundenen Risikofaktoren berücksichtigen. Nach Angaben des American Kidney Fund (n.d.) gehören zu den Risikofaktoren Diabetes, Bluthochdruck, Herzerkrankungen, chronische Nierenerkrankungen und periphere Arterienerkrankungen. Darüber hinaus ist die Wahrscheinlichkeit einer AKI bei Personen, die älter als 65 Jahre sind und bereits auf der Intensivstation behandelt wurden, größer. Allgemeine Regeln zur Vermeidung von akutem Nierenversagen sind eine gesunde, salz- und fettarme Ernährung und das Management chronischer Krankheiten (American Kidney Fund, n.d.). Alkhunaizi (2018) nannte auch mehrere spezifische Präventionsstrategien gegen AKI, wie die Wiederbelebung mit Flüssigkeiten, die Verwendung von Inotropika und Vasopressoren. Da die Fälle von akutem Nierenversagen je nach den Umständen unterschiedlich sind, können die besten Präventionsmaßnahmen nur auf individueller Basis bestimmt werden.

Referenzen

Alkhunaizi, A.M. (2018). Acute kidney injury. In A. Karkar (Ed.), Aspects in continuous renal replacement therapy (pp. 1-17). Web.

Amerikanischer Nierenfonds. (n.d.). Akute Nierenverletzung. Web.

Makris, K., & Spanou, L. (2016). Akute Nierenschädigung: Definition, Pathophysiologie und klinische Phänotypen. The Clinical Biochemist Reviews, 37(2), 85-98. Web.