Akute Anämie: Ursachen und Risiken Essay

Words: 738
Topic: Diagnostik

Beschreibung

Anämie ist eine Krankheit, die sich durch einen Mangel an gesunden Erythrozyten im Blut auszeichnet, die Sauerstoff an Haut, Muskeln, Nerven und andere Körperteile abgeben können. Menschen, die an Anämie leiden, fühlen sich meist erschöpft und gebrechlich. Es gibt verschiedene Arten von Anämie, die nur durch bestimmte Umstände ausgelöst werden. Daher kann diese Krankheit kurz- oder langfristig auftreten und entweder leicht oder schwer (akut) sein.

Außerdem kann eine (vor allem akute) Anämie ein Zeichen für eine schwere Krankheit sein. Es gibt zahlreiche medizinische Verfahren, die mit der Behandlung von Anämie verbunden sein können (z. B. die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln). Eine gesunde Ernährung und die Einhaltung eines bestimmten Ernährungsmusters können helfen, einigen Arten von Anämie vorzubeugen (Wick, Pinggera, & Lehmann, 2013). Eine akute Anämie geht in der Regel mit einem hyperdynamischen Kreislauf einher. Zu diesen Anzeichen gehören auch Tachykardie, ein hüpfender Puls und eine Hypertrophie der Herzkammern. Eine Anämie kann auch zu einer Herzinsuffizienz führen. Im Allgemeinen ist eine akute Anämie ein Zeichen für Eisenmangel, sie kann aber auch bei Menschen auftreten, die einen ausreichenden Hämoglobinwert haben.

Screening

Der Prozess des Screenings auf akute Anämie hängt in erster Linie von der zugrunde liegenden Ursache der Anämie ab. Dinge wie Schwindel, blasse Haut, Müdigkeit und Schmerzen in der Brust können der Krankenschwester helfen, ein erfolgreiches Screening durchzuführen (McEvoy & Shander, 2013). Das Problem bei dieser Krankheit besteht darin, dass sie in ihren Anfangsstadien immer wieder übersehen wird. In diesem Fall ist das Screening-Verfahren von Vorteil, da es dazu beitragen kann, eine Reihe von Problemen im Zusammenhang mit akuter Anämie zu verhindern.

Menschen, die an schwerer Anämie leiden, können ihre täglichen Aufgaben aufgrund von Müdigkeit nicht normal ausführen. Schwangere Frauen mit akuter Anämie sind dem Risiko einer Frühgeburt und anderen kritischen Komplikationen ausgesetzt. Der Sauerstoffmangel im Blut kann durch Herzrhythmusstörungen kompensiert werden, und während des Screenings kann die Krankenschwester ein vergrößertes Herz beobachten (Malowany & Butany, 2012). Eine akute Anämie kann sogar zum Tod führen, daher ist es wichtig, ein gründliches Screening durchzuführen, um eine vererbte Anämie sofort zu erkennen.

Diagnose

Die Diagnose stützt sich meist auf die medizinische und familiäre Vorgeschichte. Um eine akute Anämie zu diagnostizieren, muss der Arzt mehrere wichtige Tests durchführen und eine körperliche Untersuchung vornehmen. Einer dieser Tests ist das CBC (vollständiges Blutbild), mit dem die Gesamtzahl der Blutzellen im Blut ermittelt wird (Hayden, Albert, Watkins & Swenson, 2012). Im Falle einer akuten Anämie konzentriert sich der Arzt auf die Bestimmung der Werte der roten Blutkörperchen und des Hämoglobins. Die Normalwerte der roten Blutkörperchen liegen bei Männern und Frauen zwischen 42 und 50 bzw. 37 und 45 Prozent. Die Normalwerte für Hämoglobin liegen normalerweise zwischen 12 und 16 Gramm pro Deziliter. Das Blut kann auch auf die Größe und Form der roten Blutkörperchen untersucht werden, um Abweichungen von der Norm zu erkennen.

Verwaltung

Bei der Behandlung einer akuten Anämie muss vor allem auf den Blutkreislauf, die Atemwege und die Atmung geachtet werden. Außerdem ist es entscheidend, den Patienten zu beobachten und lebensbedrohliche Warnzeichen sofort zu erkennen (Gombotz, 2012). Eine der Möglichkeiten, eine akute Anämie zu behandeln, ist die Gabe von Kristalloiden. Dieser Prozess kann nur abgeschlossen werden, wenn der Patient hämodynamisch stabil ist oder eine höhere Behandlungsstufe vorgeschrieben ist. Bei der Behandlung von Patienten mit akuter Anämie müssen auch die mit dieser Krankheit verbundenen Risiken berücksichtigt werden, da instabile Patienten nicht auf dieselbe Weise behandelt werden können wie ihre stabilen Kollegen (Flynn, Choi, & Wooster, 2013). Der Arzt muss den Patienten zu den wichtigsten Aspekten der akuten Anämie befragen und die Ätiologie der akuten Anämie berücksichtigen.

Referenzen

Flynn, J., Choi, M., & Wooster, D. (2013). Oxford American Handbook of Clinical Medicine. New York, NY: Oxford University Press.

Gombotz, H. (2012). Patient Blood Management: Ein patientenorientierter Ansatz zum Blutersatz mit dem Ziel, Anämie, Blutverlust und Bluttransfusionsbedarf bei elektiven Eingriffen zu reduzieren. Transfusionsmedizin und Hämotherapie, 39(2), 67-72. Web.

Hayden, S. J., Albert, T. J., Watkins, T. R., & Swenson, E. R. (2012). Anemia in critical illness. American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine, 185(10), 1049-1057. Web.

Malowany, J. I., & Butany, J. (2012). Pathology of sickle cell disease. Seminars in Diagnostic Pathology,29(1), 49-55. Web.

McEvoy, M. T., & Shander, A. (2013). Anämie, Blutungen und Bluttransfusionen auf der Intensivstation: Causes, risks, costs, and new strategies. American Journal of Critical Care,22(6), 1-13. Web.

Wick, M., Pinggera, G., & Lehmann, P. (2013). Eisenstoffwechsel, Anämien. Diagnostik und Therapie: Neue Konzepte der Anämien bei Nieren- und rheumatischen Erkrankungen. New York, NY: Springer.