Was zu bewerten ist und wie die Bewertungen effektiv genutzt werden können
Die Welt von heute verlangt von den Schülern, dass sie viele Fähigkeiten erlernen. Der Aktionsplan wird sich auf Denkfähigkeiten konzentrieren, die es den Schülern ermöglichen, die Beziehung zwischen scheinbar unterschiedlichen Konzepten zu verstehen. Dies kann den Schülern helfen, sich in der heutigen Wirtschaft zurechtzufinden, die stark technologie- und wissensbasiert ist.
Die Bewertung erfolgt auf der Grundlage von Fähigkeiten wie Analyse, Erinnern, Schlussfolgerung, Bewertung und Vergleich. Weitere zu bewertende Fähigkeiten sind Zusammenarbeit, moralischer Charakter und Teamarbeit. Diese Fähigkeiten können nicht durch standardisierte Tests gemessen werden. Die Beurteilungen werden effektiv genutzt, wenn die Ausrichtung auf eine effektive Weise beobachtet wird.
Die Lehrziele und die erwarteten Lernergebnisse müssen zum Nutzen von Lehrenden und Lernenden klar definiert werden. Diese Ergebnisse und Ziele sollten auf die zu bewertenden abgestimmt sein. Die Schüler müssen sie verstehen, damit sie sich auf ihre Leistungen konzentrieren können (Edutopia, 2012).
Die Rolle der standardisierten Tests im Aktionsplan
Die standardisierten Tests im Aktionsplan werden zur Bewertung der akademischen Fortschritte der Schüler eingesetzt. Dadurch werden die Schwächen und Stärken der Schüler diagnostiziert und sie in verschiedene, für sie geeignete Unterrichtsprogramme eingeteilt. Die standardisierten Tests sind auch deshalb wichtig, weil sie Informationen für die Verbesserung und Bewertung von Programmen liefern können. Standardisierte Tests können ungenau, voreingenommen und bei der Messung von Fähigkeiten und Leistungen begrenzt sein, aber sie spielen dennoch eine Rolle bei der Bewertung.
Standardisierte Tests sind nützlich, um die Schulreife von Kindern festzustellen, Schüler in Lerngruppen einzuteilen, Lernschwächen, Retardierungen und andere Behinderungen zu diagnostizieren. Sie helfen bei der Entscheidung, ob ein Schüler oder eine Schülerin für eine Beförderung bereit ist, in einer Klasse verbleiben muss oder einen Abschluss machen sollte. Schließlich helfen standardisierte Tests bei der Kontrolle von Lehrmethoden und Lehrplaninhalten (Edutopia, 2012).
Klarheit der Erwartungen schaffen
Eine klare Erwartungshaltung schafft Fairness im Beurteilungsprozess. Um Klarheit über die Erwartungen zu schaffen, muss der Prüfer den Studierenden die Bewertungsregeln und seine Erwartungen an sie klar darlegen.
Die Schüler müssen über die Standards, die sie erfüllen sollten, und über alle Strafen informiert werden, die sich aus der Nichterfüllung der Bewertungsstandards ergeben können. Bei der Schaffung klarer Erwartungen muss die Lehrkraft die Lernabsichten, die Relevanz, die Modellbeispiele, die Erfolgskriterien und die Art der Überprüfung des Verständnisses deutlich machen (Good & Brophy, 2008).
Nutzung der Bewertung als Lerninstrument
Tests mit kurzen Antworten und Multiple-Choice-Fragen sind nicht die beste oder einzige Möglichkeit, um die Fähigkeiten und Kenntnisse der Schüler zu beurteilen. Leistungsbezogene Beurteilungen können in die standardisierten Tests integriert werden, um das Verständnis der Schüler zu verbessern. Bewertungsinstrumente wie Präsentationen und Schülerportfolios sind ebenfalls hilfreich für das Lernen (Good & Brophy, 2008).
Die Bewertung erfüllt beim Lernen viele Zwecke. Für die Lehrkraft bringt die Bewertung ein Feedback über das Scheitern und den Erfolg der Unterrichtsziele. Sie gibt der Lehrkraft einen Schwerpunkt für die im Unterricht verwendeten Strategien, wenn sie das Lernverhalten definiert, das die Lehrkraft sehen möchte (Edutopia, 2012).
Eine angemessen gestaltete Bewertung trägt dazu bei, die Leistungen der Schüler zu erkennen. Für die Schülerinnen und Schüler bilden die Bewertungen den Schwerpunkt für das Lernen. Sie bieten eine sehr klare und verständliche Definition der Fähigkeiten und Inhalte, die von den Schülern erwartet werden, und können organisatorische Modelle liefern, die für das Lernen der Schüler notwendig sind, indem sie Bewertungsrubriken bereitstellen oder die Ziele angeben. Die Bewertung gibt den Schülern auch Rückmeldung über Lerndefizite und kann die Schüler auf die erforderliche Weise umleiten (Edutopia, 2012).
Anpassung der Beurteilungen an die Anforderungen und Möglichkeiten der Praxis
Die Prüfungen werden auf die Möglichkeiten und Anforderungen des wirklichen Lebens abgestimmt, indem sie Projekte auf der Grundlage von Standards und verschiedene Aufgaben beinhalten, die von den Schülern die Anwendung von Fähigkeiten und Wissen verlangen. Beispiele hierfür sind der Entwurf eines Hauses oder die Untersuchung der Wasserqualität in einem Teich.
Die Bewertung erfolgt anhand von Kriterien oder Rubriken, die klar formuliert sind, um eine einheitliche und faire Bewertung der Arbeit der Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen und den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, von den Rückmeldungen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler, der Lehrkräfte und externer Experten zu profitieren (Good & Brophy, 2008).
Instrumente zur Bewertung des Aktionsplans
Die Bewertung des Aktionsplans soll zeigen, wie effektiv er den Schülern beim Lernen hilft. Die Bewertung des Aktionsplans erfolgt anhand der Ziele, die zuvor für die Bewertung festgelegt wurden. Die Lehrkraft setzt verschiedene Instrumente ein, um die Wirksamkeit des Aktionsplans zu bewerten.
Als Bewertungsinstrumente werden verschiedene Rubriken verwendet. Dazu gehören u. a. Rubriken für Standards und Klassenverbesserung, eine Bewertungsrubrik für den Verbesserungsplan und ein Leitfaden für den Überprüfungsprozess. Eine typische Rubrik zur Bewertung von Aktionsplänen muss die Fragen beantworten, wer an dem Aktionsplan beteiligt ist, warum der Aktionsplan verwendet wird, wann er verwendet wird, wo er verwendet wird und zu welchem Zweck er verwendet wird (Good & Brophy, 2008).
Aktionspläne sind bei der Bewertung sehr wichtig, und ihre Evaluierung trägt dazu bei, dass sie wirksam und erfolgreich zur Verbesserung der Qualität des Lernens beitragen.
Referenzen
Edutopia, (2012). Wie man mit projektbasiertem Lernen unterrichtet: A professional Development Guide. Abgerufen von https://www.edutopia.org/
Good, T., & Brophy, J. (2008). Looking in Classrooms (10. Aufl.). San Francisco: Allyn and Bacon.