Der Mangel an gründlicher Vorbereitung unter modernen Studenten ist ein ernstes Problem, das ihre akademischen Leistungen beeinträchtigt. Es gibt eine allgemeine Tendenz unter Studenten, die gleichzeitig arbeiten und studieren, die darin besteht, dass die Studenten dazu neigen, mehr Zeit bei der Arbeit zu verbringen, anstatt sich dem Studium zu widmen.
In der Forschungsstudie wurde untersucht, wie die akademische Leistung durch Arbeit und Studium beeinflusst wird. Darüber hinaus wurden in dieser Studie die Auswirkungen der Motivation und der individuellen Fähigkeiten der Schüler auf die akademischen Leistungen untersucht.
Vor allem aber wurde in der Studie gründlich untersucht, wie die akademische Leistung durch die den Studierenden insgesamt zur Verfügung stehende Studienzeit beeinflusst wird.
Nach der Durchführung der empirischen Beobachtung wurde deutlich, dass die akademische Arbeit etwa 6 Stunden der gesamten verfügbaren Zeit in der Woche in Anspruch nimmt, insbesondere bei Erstsemestern, die vor nicht allzu langer Zeit ihr Studium aufgenommen haben. An der Erhebung nahmen 413 Studierende von insgesamt 276.449 Stichproben teil.
Bei der Untersuchung der Daten aus der Umfrage von 1987 wurde festgestellt, dass etwa 48 % der College-Studenten weniger als 8 Stunden pro Woche für akademische Arbeit außerhalb des Unterrichts aufwenden (Nonis & Hudson 2006, S. 153).
Tatsächlich hat sich die Zeit, die für akademische Arbeit aufgewendet wird, im Laufe der Jahre verringert. Daher sind die akademischen Leistungen am meisten von den schlechten Zeitmanagementfähigkeiten der Studenten betroffen.
Darüber hinaus ist es erwähnenswert, dass die Zahl der Studenten, die entweder voll- oder teilzeitbeschäftigt sind, im Laufe der Jahre zugenommen hat. So geht aus den jüngsten Statistiken zum Beschäftigungsindex hervor, dass die Zahl der Arbeitsstunden seit 1993 um vier Prozent gestiegen ist.
Darüber hinaus verbringen Studienanfänger über 16 Stunden pro Woche mit der Arbeit. Es liegt auf der Hand, dass eine solche Situation die akademischen Leistungen in vielfältiger Weise beeinträchtigt. In den meisten Fällen müssen einige Studierende neben dem Studium arbeiten, um ihre täglichen Bedürfnisse zu befriedigen.
Die Universitäten und Hochschulen der unteren Klassenstufen werden sich mit den Studenten auseinandersetzen müssen, die Schwierigkeiten haben, ihre Studienzeit gut einzuteilen. Es sollte eine langfristige Strategie entwickelt werden, denn es wäre sinnlos, minimale Anstrengungen durch eine Senkung der akademischen Standards zu belohnen.
Obwohl bekannt ist, dass auch andere Faktoren wie die individuellen Fähigkeiten und die Motivation der Schüler die akademischen Leistungen beeinflussen, ist es erwähnenswert, dass die Zeit, die außerhalb des Klassenzimmers mit akademischer Arbeit verbracht wird, einen großen Einfluss auf die akademische Gesamtleistung hat.
Tatsächlich fehlt es an angemessenen Forschungsstudien darüber, wie die Fähigkeiten und die Motivation der Schüler die schulischen Leistungen beeinflussen.
Eine der Hypothesen dieser empirischen Forschungsstudie lautet, dass Studierende, die zusätzliche Zeit für akademische Arbeiten aufwenden, mit größerer Wahrscheinlichkeit bessere Leistungen erbringen als diejenigen, die die gleiche Zeit mit anderen nicht-akademischen Arbeiten verbringen.
So wurde in einer 1991 von Pascarella und Terenzini durchgeführten Studie festgestellt, dass der Notendurchschnitt, den Studienanfänger in ihrem ersten Studienjahr erzielen, ihre Lerngewohnheiten in den folgenden Jahren weitgehend bestimmt.
Darüber hinaus werden die zu erwartenden Kursnoten in hohem Maße von der gesamten Studienzeit beeinflusst. Daher ist ein gutes Zeitmanagement, vor allem außerhalb des Klassenzimmers, für die akademischen Leistungen von großer Bedeutung.
Bei der zweiten Hypothese stellten die Forscher übereinstimmend fest, dass die akademischen Leistungen direkt proportional zur Dauer der Arbeitszeiten sind. Studenten, die mehr Zeit mit Arbeiten als mit Lernen verbringen, lassen sich wahrscheinlich durch andere äußere Einflüsse ablenken, die mit ihren Verpflichtungen am Arbeitsplatz zusammenhängen.
Abschließend stellten die Forscher fest, dass die Zeit, die mit akademischer Arbeit verbracht wird, insbesondere außerhalb des Klassenzimmers, die Fähigkeit des einzelnen Schülers, gute Leistungen zu erbringen, tendenziell steigert (Nonis & Hudson 2006, S.155).
Darüber hinaus ist die Motivation der Studierenden größer, wenn sie gute Leistungen erbringen, weil sie genügend Zeit für ihr Studium haben.
Referenz
Nonis, S. A. & Hudson, G I 2006, “Academic performance of college students: Einfluss der mit Lernen und Arbeiten verbrachten Zeit”. Zeitschrift für Wirtschaftspädagogik, Bd. 81 Nr. 3, S. 151-159.