Adam Baxter Unternehmen: Scoring-System Aufsatz

Words: 340
Topic: Buchhaltung

In diesem Papier wird ein Punktesystem vorgestellt, das bei Verhandlungen zu folgenden Themen eingesetzt werden kann: Autonomie der Arbeitnehmer und angestrebte Produktionsniveaus in einem neuen Werk der Adam Baxter Company, Gruppenanreize, Standort des Werks, Rolltreppenklausel, Löhne und Sozialleistungen.

Punktesystem für die Firma Adam Baxter

Argumentation und Analyse

Die Autonomie der Mitarbeiter, die Produktivität und die Gruppenanreize werden aufgrund ihrer Priorität für die Adam Baxter Company hoch bewertet. Die nächste wichtige Frage, die es zu erörtern gilt, ist der Standort des neuen Werks, der die Rentabilität des Unternehmens beeinflussen kann. Die Gleitklausel und die Löhne werden niedriger bewertet, da das Ausbleiben positiver Veränderungen in diesen Bereichen für das Unternehmen im Vergleich zu den oben genannten Punkten nicht riskant ist.

Die Zielvorgabe für die Arbeitnehmerautonomie und das Produktionsniveau ist mit der vollständigen Abschaffung der Arbeitnehmerautonomie und der Erhöhung der Tagesziele und der Produktivität verbunden. Der Vorbehaltspunkt ist mit einer Verringerung der Arbeitnehmerautonomie, einer Erhöhung der Tagesziele und einer Steigerung der Produktivität um mindestens 65 % verbunden. Die Option, die mit einer moderaten Verringerung der Autonomie und einer Steigerung der Produktivität verbunden ist, kann als Kompromiss betrachtet werden.

Nach der Erörterung der Arbeitnehmerautonomie ist es wichtig, sich auf die vollständige Abschaffung der Anreize zu konzentrieren, die das Ziel der Unternehmensleitung ist, da sie sich negativ auf die Rentabilität auswirken. Der Vorbehaltspunkt ist die Reduzierung der Anreize auf 10 % der Grundvergütung, um eine Demotivierung der Arbeitnehmer zu vermeiden. Die nächste wichtige Frage ist der Standort des neuen Werks, und das Ziel ist ein Standort außerhalb von Deloitte. Es ist jedoch möglich, sich auf einen Standort in Deloitte zu einigen und gleichzeitig das Produktionsniveau zu erhöhen und die Autonomie der Arbeitnehmer zu beseitigen. Was die Gleitklausel betrifft, so ist es vorzuziehen, die automatischen Lohnerhöhungen vollständig zu stoppen, aber auch die Senkung der Lohnerhöhungen auf 30 % des VPI ist akzeptabel.

Es ist rentabler, die Löhne der Arbeitnehmer zu erhöhen, ohne auf Anreize zu setzen. Daher ist das Ziel die Erhöhung der Löhne ohne zusätzliche Boni, und der Reservierungspunkt ist die Senkung der Löhne unter Beibehaltung der Boni.