Ein Schwangerschaftsabbruch ist die Beendigung der Schwangerschaft mit Hilfe von Medikamenten oder chirurgischen Eingriffen vor der Geburt des Fötus. Befürworter von Abtreibungsgegnern begründen ihren Standpunkt häufig mit ethischen oder religiösen Argumenten, wonach Abtreibungen Gewaltakte gegen ungeborene Kinder sind. Das Recht der Frauen auf Abtreibung, so argumentieren ihre Gegner, gehöre zu den grundlegenden Menschenrechten, und deshalb müsse der Zugang zu sicheren Verfahren für den Schwangerschaftsabbruch gewährleistet sein.
Nach dem Gerichtsurteil Roe v. Wade aus dem Jahr 1973 können Frauen in den ersten zwölf Wochen nach der Empfängnis abtreiben, und dieses Recht ist in der US-Verfassung garantiert. Im zweiten Trimester kann der Zugang zu dem Verfahren auf der Grundlage der Entscheidung der Landesregierungen und der Bewertung des Schwangerschaftsrisikos eingeschränkt werden (“Abtreibung”, 2018).
Referenz
Schwangerschaftsabbruch. (2018). In Opposing Viewpoints Online Collection. Detroit, MI: Gale. Web.