Abnehmer-Lieferanten-Beziehungen und ihre Arten Fallstudie

Words: 478
Topic: Geschäftlich

Charakterisieren Sie die verschiedenen Arten von Käufer-Lieferanten-Beziehungen, die in dem Fall beschrieben werden

Im vorliegenden Fall werden 8 verschiedene Arten von Käufer-Lieferanten-Beziehungen beschrieben. Diese sind wie folgt:

Wie und warum unterscheiden sie sich voneinander?

Es gibt mehrere Aspekte, in denen sich die diskutierten Fälle in Bezug auf die Käufer-Lieferanten-Beziehung unterscheiden. Einige dieser Aspekte sind die folgenden:

Welches ist Ihrer Meinung nach der beste Ansatz für die Beziehungen zwischen Einkäufern und Lieferanten?

Die Lieferanten-Käufer-Beziehung stellt einen erheblichen Wert dar (Hoffman et al. 93), und eine Vielzahl von Faktoren, die mit den Besonderheiten der Produktion zusammenhängen, bestimmen die beste Herangehensweise an sie. So ist es für einen PC-Hersteller wahrscheinlich am besten, wenn er aus einer Reihe von etwa gleichwertigen Softwareherstellern wählen kann, was aber in der Praxis schwierig ist. Für einen Automobilhersteller wäre es vielleicht unrentabel, ein riesiges Netz von Zulieferern aus der ganzen Welt zu unterhalten (wie es bei Airbus der Fall ist), da dies ziemlich teuer werden könnte.

Es hängt auch von der Perspektive ab (Käufer vs. Lieferant) (Gebert 11): für einen Käufer ist es profitabler, wenn er ein Monopolist ist, während es für einen Lieferanten profitabler ist, der einzige Anbieter der benötigten Produkte oder Dienstleistungen zu sein. Aus der Sicht eines Dritten ist es wahrscheinlich, dass Beziehungen zwischen mehreren unabhängigen Unternehmen aufgrund ihrer größeren Flexibilität besser sind; beispielsweise wäre es für einen Flugzeughersteller vielleicht schwierig, alle erforderlichen Teile für jeden Flugzeugtyp vollständig herzustellen, während die Bestellung bei verschiedenen Unternehmen, die auch andere Produkte herstellen (wie Rolls-Royce für Airbus), offensichtlich eine größere Flexibilität und eine leichtere Anpassung an Veränderungen ermöglicht.

In welche Richtung werden sich Ihrer Meinung nach die Beziehungen zwischen Lieferanten und Käufern in Zukunft entwickeln?

Nach Ansicht von Obal und Lancioni ist die Beziehung zwischen Käufer und Lieferant einem erheblichen Wandel unterworfen, da die Technologie ein höheres Maß an Kontakt zwischen diesen beiden Parteien fördert (851). Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass die Lieferanten die Käufer häufig über die Möglichkeiten, die diese neuen Technologien eröffnen, aufklären und sie auf diese neuen Technologien vorbereiten müssen, bevor die Latte verwendet werden kann (Obal und Lancioni 852-853). Daher könnte man die Hypothese aufstellen, dass die Anbieter eine wichtige Rolle bei der Förderung der Innovation spielen und die Käufer dazu drängen, diese zu nutzen. Darüber hinaus ist zu beachten, dass die Verfügbarkeit verschiedener Informationen im Internet es den Käufern ermöglichen könnte, leichter alternative Anbieter auszuwählen, was dazu führen könnte, dass die Käufer in Zukunft häufiger als heute den Anbieter wechseln.

Zitierte Werke

Gebert, Konstantin. Leistungskontrolle in Abnehmer-Lieferanten-Beziehungen: Die Gestaltung und Anwendung formaler Managementkontrollsysteme. Springer Gabler, 2014.

Hoffman, Erik, et al. Performance Measurement and Incentive Systems in Purchasing: More Than Just Savings. Springer, 2014.

Obal, Michael, und Richard A. Lancioni. “Maximierung von Käufer-Lieferanten-Beziehungen im digitalen Zeitalter: Concept and Research Agenda”. Industrial Marketing Management, Bd. 42, 2013, S. 851-854.