Abbas Ibn Firnas Biographie Bericht

Words: 313
Topic: Geschichte

Ibn Firnas wurde während des Aufstiegs und der Entwicklung des Islam im Nahen Osten geboren. Er gehörte der Berbergemeinschaft an, die vom Kalifat der Umayyaden regiert wurde. “Das genaue Datum seiner Geburt ist nicht bekannt, aber er lebte von 810 bis 887 n. Chr.”.

Seit seiner Kindheit beobachtete Ibn Firnas seine Umgebung sehr genau. Nach dem Tod Abd al-Rahmans wurde Ibn Firnas 852 der neue Kalif und war an der Förderung von Erfindungen interessiert.

Er versuchte, mit einem behelfsmäßigen Umhang zu fliegen, fiel aber versehentlich herunter. Seine Erfindung wurde der erste Fallschirm im Nahen Osten. Ibn Firnas wurde Zeuge dieses Experiments und war daran interessiert, einen ähnlichen Versuch durchzuführen.

Ibn Firnas richtete eine Werkstatt ein, in der er verschiedene Experimente durchführte. So “versuchte er, aus verschiedenen Materialien, die er in seiner Umgebung zusammenstellte, transparente Glaswaren herzustellen”. Er schuf eine Wasseruhr, die er “Al-Maqata” nannte.

Auf dem Gebiet der Astronomie schuf Ibn Firnas verschiedene Instrumente, die er zur Erforschung des Himmels einsetzte. Ibn Firnas war auch daran interessiert, Gedichte und Lieder zu schreiben. Außerdem unternahm er bemerkenswerte Anstrengungen bei der Herstellung von Ornamenten, indem er Felsen in verschiedene Designs formte.

In Anlehnung an die oben erwähnten Erfindungen entwickelte Ibn Firnas einen Gleiter und versuchte zu fliegen. Sein Flug war gut, aber er machte eine gefährliche Landung. Leider zog er sich eine schwere Rückenverletzung zu, die ihn fast zum Krüppel machte.

Seine Kritiker behaupteten, er habe sich selbst verletzt, weil er nicht richtig geforscht habe. Nach diesem Unfall “versuchte Ibn Firnas nie wieder zu fliegen und starb nach etwa zwölf Jahren”.

Referenzen

Benson, A. (2009). Große Leben aus der Geschichte: Erfinder & Erfindungen Set. New York: Sage.

Morgan, M. (2008). Verlorene Geschichte: Das bleibende Erbe muslimischer Wissenschaftler, Denker und Künstler. New York: National Geographic.

Salim, T., & Woodcock, E. (2006). 1001 Erfindungen: Das muslimische Erbe in unserer Welt. Manchester: Stiftung für Wissenschaft, Technologie und Zivilisation.