“””9/11 und die Feuerwehrleute von New York City”” Post Hoc Unit Support and Control Climates” Essay

Words: 1116
Topic: Unterhaltung und Medien

Einführung

Der für die Analyse in Frage kommende Forschungsartikel stammt von Bacharach und Bamberger (2007) mit dem Titel “9/11 and New York City firefighters’ post hoc unit support and control climates: A context theory of the consequences of involvement in traumatic work-related events”. Der Schwerpunkt dieses Papiers liegt auf der Gültigkeit der Skalen, den Messungen, der Anonymität, der Mehrdeutigkeit und den Antwortsätzen. Außerdem werden die Items der DASS-Umfrage charakterisiert und die Stichprobe analysiert, um die Stärken und Schwächen der Stichprobe zu bewerten und Empfehlungen auszusprechen.

Skalen Analyse

Die abhängigen Variablen Depression, Angst und Stress basierten auf der DASS-Skala zur Messung von Stress und psychologischen Eigenschaften. Die Skala reichte von 0 bis 3, wobei 0 bedeutete “trifft überhaupt nicht auf mich zu”, 1 wurde als “trifft in gewissem Maße oder einige Zeit zu” interpretiert, 2 bedeutete “trifft in erheblichem Maße oder einen guten Teil der Zeit zu”, während 3 bedeutete “trifft sehr stark oder die meiste Zeit auf den Teilnehmer zu” (Bacharach & Bamberger, 2007, S. 851).

Die unabhängigen Variablen zur Intensität der Beteiligung an kritischen Zwischenfällen basierten auf einer Messskala von 0 oder 1 für die Bejahung der 15 Arten der Beteiligung, während für die vier, die eine Selbstverletzung beinhalteten, eine Skala von 2 bis 5 verwendet wurde, wobei 2 für eine leichte Verletzung ohne Behandlungsbedarf und 5 für eine schwere Verletzung stand, die eine ärztliche Behandlung erforderte und zu einem leichten Dienst oder Urlaub führte.

Der Bereich für die posttraumatische Belastung basierte auf der Impact of Event Scale Revised (IES-R) von Weiss & Marmar (1997), die eine Skala von 0 bis 4 umfasste, wobei 0 für “überhaupt nicht”, 1 für “ein wenig”, 2 für “mäßig”, 3 für “ziemlich viel” und 4 für “häufig” stand (S. 56). Das aktuelle Kontrollklima der Einheit wurde auf einer Skala von 1 bis 7 gemessen, wobei 1 für “wenig oder gar nicht” und 7 für “sehr viel” stand (Bacharach & Bamberger, 2007, S. 853).

Das derzeitige Klima der Unterstützung durch die Aufsichtsbehörden sollte die Häufigkeit der Unterstützung auf einer Skala von 1 (überhaupt nicht) bis 4 (sehr häufig) messen. Die Verzerrung durch soziale Erwünschtheit wurde anhand der Skala Balanced Inventory of Desirable Responding (BIDR) kontrolliert und gemessen.

Andere Verwicklungen in kritische Zwischenfälle wurden kontrolliert und anhand der Messskala für die Verwicklung in kritische Zwischenfälle bewertet, wobei die Skala angibt, wie oft ein Teilnehmer in einen kritischen Zwischenfall verwickelt war, und zwar von 0 (d. h. null oder gar nicht) bis 7 (d. h. sieben oder mehr Mal).

Gesichtsvalidität und Messanalyse

Die Messung psychologischer Zustände wie Depression, Angst und Stress hat sich als zuverlässig erwiesen, insbesondere bei Verwendung der DASS 21-Skala. Die Verwendung der Skala zur Messung von Depression, Angst und Stress ist valide (Miller, Cardinal & Glick, 1997). Das Maß für die Beteiligung an einem kritischen Vorfall, mit dem die Beteiligung an einem kritischen Vorfall unter Verwendung der 15-stufigen Skala auf der Basis der Bejahung getestet wird, ist gültig.

Die Impact of Event Scale-Revised, die zur Messung der posttraumatischen Belastung verwendet wurde, ist aufgrund der Verzerrungen in den Skalen “ein wenig”, “mäßig” und “ziemlich” nur begrenzt gültig. Das Maß für das aktuelle Kontrollklima der Einheit, mit dem der Grad des Einsatzes der Arbeit getestet wurde, ist gültig, obwohl es durch die Verwendung der Erhebungsmethode mit der engen Korrelation der Skala von 2 bis 6 Stufen begrenzt ist.

Die Messung des Betreuungsklimas zur Prüfung der Häufigkeit der Unterstützung ist gültig und die Antworten sind klar umrissen. Die Verwendung der Skala “Balanced Inventory of Desirable Responding” zur Bewertung und Kontrolle sozialer Erwünschtheit ist valide, obwohl die Skala mehr als zehn Jahre aus dem Forschungsjahr stammt (Johns, 2006).

Analyse der Anonymität

Das aktuelle Kontrollklima der Einheit erfordert den Grad der Beteiligung der Teilnehmer an sechs wichtigen Entscheidungsbereichen ihres Arbeitgebers, während das aktuelle Unterstützungsklima der Aufsichtsbehörde Informationen über die Häufigkeit der Unterstützung der Teilnehmer durch das Unternehmen erfordert.

Persönlich würde ich sie nicht wahrheitsgemäß beantworten, da jede negative Antwort ein schlechtes Image für das Unternehmen schaffen und meine Beschäftigung im Unternehmen beeinträchtigen könnte.

Analyse von Mehrdeutigkeit und Antwortmengen

Die derzeitige Skala zur Messung des Kontrollklimas in Bezug auf den Grad der Beteiligung der Teilnehmer an den sechs wichtigsten Entscheidungen des Unternehmens ist nicht eindeutig, da der Grad der Beteiligung von der Organisationsstruktur abhängt und die sechs Entscheidungen für einige Unternehmen möglicherweise nicht von großer Bedeutung sind.

Die vierstufige Skala zur Messung der Beteiligung an kritischen Zwischenfällen in Bezug auf den Grad der körperlichen Verletzung ist ebenfalls nicht eindeutig, da nur die körperliche Verletzung berücksichtigt wird, während emotionale, psychologische und andere Verletzungen nicht bewertet werden.

Das derzeitige Kontrollklima in der Einheit, das sich der Items der Eingabeskala bedient, ist offen für Mehrfachnennungen aufgrund der Unterschiede in den Unternehmen, der aktuellen Position des Teilnehmers im Unternehmen, der Erwartungen des Teilnehmers, wie sehr er sich einbringen soll, und des Images, das dieses Item für das Unternehmen darstellt.

Das derzeitige Klima der Kontrolle durch die Aufsichtsbehörden ist auch offen für verschiedene Interpretationen der Unterstützung von einem Teilnehmer zum anderen, da die Interpretation der Unterstützung in Form von Beratungsdiensten, Geldleistungen, Urlaub usw. erfolgen kann, wobei die Häufigkeit von den Erwartungen der Teilnehmer und der Unternehmenspolitik abhängt (Johns, 2006).

Klassifizierung der DASS-Umfrage-Items

Analyse der Probenahme

Die für die Analyse verwendete Stichprobe umfasste diejenigen Teilnehmer, die das Unternehmen, für das sie arbeiteten, sowie ihr Geschlecht angaben, wodurch die Stichprobe auf die 101 Unternehmen eingegrenzt wurde, die mindestens fünf Befragte hatten. Die endgültige Stichprobe bestand aus n= 1.110 Personen mit einem Alter zwischen 21 und 60 Jahren und einem Durchschnittsalter von 33 Jahren.

Die Stichprobe war aufgrund der geschlechtsspezifischen Unterschiede nicht schlüssig, und die Frage der Unternehmensspezifikation schränkte den Umfang ein (Johns, 2006). Die Forscher verwendeten probabilistische Stichprobenverfahren, nämlich Zufallsstichproben und geschichtete Zufallsstichproben, wodurch die Verallgemeinerbarkeit der Ergebnisse auf ähnliche Unternehmen gewährleistet wurde.

Schlussfolgerung

Der untersuchte Forschungsartikel bietet relevante Skalen für die zu untersuchenden Variablen, ist jedoch aufgrund der langen Zeitspanne zwischen dem Auftreten des kritischen Ereignisses und der Untersuchung mit der Einschränkung konfrontiert, dass die Antworten nicht eindeutig sind, was auch die Validität begrenzt. Die Anonymität der Befragten war eingeschränkt, während die Stichprobe, obwohl sie der Forschungsrelevanz angemessen ist, geschlechtsspezifische Aspekte nicht schlüssig abdeckt.

Referenzliste

Bacharach, S., & Bamberger, P. (2007). 9/11 und das post hoc Unterstützungs- und Kontrollklima der Feuerwehrleute von New York City: Eine Kontexttheorie zu den Folgen der Beteiligung an traumatischen arbeitsbezogenen Ereignissen. The Academy of Management Journal, 50(4), 849-868.

Johns, G. (2006). Der wesentliche Einfluss des Kontexts auf das Organisationsverhalten. Academy of Management Review, 31, 396-408.

Miller, C., Cardinal, B., & Glick, H. (1997). Retrospektive Berichte in der Organisationsforschung: A reexamination of recent evidence. Academy of Management Journal, 40, 189-204.

Weiss, D., & Marmar, C. (1997). Die Auswirkungen der Ereignisskala – Überarbeitet. New York: Guildford.