Einführung
Das heutige Geschäftsumfeld ist dadurch gekennzeichnet, dass Unternehmen “global” agieren, um die zahlreichen Möglichkeiten des internationalen Handels optimal zu nutzen. In ihrem Bestreben, viele Märkte zu erreichen, sehen sich viele Unternehmen mit großen Herausforderungen konfrontiert, zu denen auch ein harter Wettbewerb gehört. Um auf den heutigen wettbewerbsintensiven Märkten erfolgreich zu sein, sind die Manager von Unternehmen aufgefordert, einzigartige Strategien zu entwickeln, die den Bedürfnissen ihrer unterschiedlichen Märkte entsprechen und so die Unternehmensleistung steigern (McDaniel & Gates, 1998, S.14).
In ihrem Bestreben, die besten Strategien zu entwickeln und umzusetzen, haben Unternehmensleiter die Informationstechnologie eingesetzt, um die Kosten für Dienstleistungen und Waren zu senken, indem sie einen einfachen Zugang zu Informationen in verschiedenen Unternehmensabteilungen ermöglichen. Die nützliche Rolle, die die IT bei der Führung von Unternehmen spielt, wurde von Plunkett (2007) hervorgehoben, als er postulierte, dass “die Informatisierung von Geschäftsabteilungen durch elektronischen Datenaustausch sicherstellte, dass Vorräte und Lieferungen gut verwaltet wurden, um zu verhindern, dass den Unternehmen die schnelllebigen Bestände ausgehen” (S.1).
Bei der Analyse der nützlichen Rolle der IT und anderer Transportmittel für Unternehmen werden in diesem Papier sieben elf Erfolgsgeschichten erörtert.
Kurze Firmengeschichte
7 Eleven ist aus einer Kette internationaler Convenience Stores in 18 Ländern hervorgegangen (History of Business, 2008). Das multinationale Unternehmen wurde durch seine berühmten Produkte bekannt, zu denen unter anderem Big Gulf Fountain Softdrinks, Slurpee-Getränke, Cafe Select und The Big Bite Hot Dogs gehören (7 Eleven Homepage, 2011). Das Unternehmen eröffnete seine erste Filiale 1927 in Dallas, USA, als es von Jefferson Green gegründet wurde. Ausgehend von einem kleinen Einzelhandelsgeschäft hat sich 7 Eleven schnell zum unangefochtenen Marktführer im Convenience-Einzelhandel entwickelt (7 Eleven Corporation, 2011).
Beitrag der IT zum Unternehmen
7 Eleven erfand eine leistungsstarke und umfassende technologische Infrastruktur, beginnend mit seinen japanischen Betrieben, um die Genauigkeit seiner zahlreichen Operationen zu beschleunigen und zu verbessern (Wilk, 2006, S.136). Diese Infrastruktur verknüpfte Hersteller, Tante-Emma-Läden und Vertriebshändler mit dem japanischen Unternehmen. Obwohl das System in seinen Anfängen manuell betrieben wurde, ist es in jüngster Zeit achtmal aufgerüstet worden, um als computergestütztes Point-of-Sales-Terminal zu fungieren: Es ist in der Lage, Verkaufsinformationen in Echtzeit an die weit entfernten Geschäfte weiterzuleiten (Wilk, 2006, S.138). Dies hat es dem Einzelhandelsriesen ermöglicht, seine ausgedehnten Geschäfte innerhalb kurzer Zeiträume, z. B. innerhalb von 24 Stunden, zu verwalten.
Das System hat auch dafür gesorgt, dass stark nachgefragte Produkte kontinuierlich auf dem Markt angeboten werden (Review Essays, 2010). Um eine gleichmäßige Versorgung zu gewährleisten, überwacht das System die Verbrauchsmuster der Verbraucher, indem es zusammenfassende Diagramme und Grafiken bereitstellt, die den Managern helfen, die Produktionsmengen ihrer Mitarbeiter zu bestimmen. Ebenso hat die IT es der Unternehmensleitung ermöglicht, die Kundenbedürfnisse in den verschiedenen Warenhäusern zu analysieren. Dies wurde durch die gemeinsame Nutzung von Informationen möglich. Zur Erleichterung des Informationsaustauschs verfolgen die erfundenen IT-Systeme die Verkäufe und ermöglichen es den Geschäften, bei jeder Transaktion Verbrauchsdaten zu sammeln (Kemer, 1998, S.173).
Beitrag der anderen Verkehrsträger
Neben der Einführung und Umsetzung von IT-Prozessen hat 7 eleven die folgenden einzigartigen Strategien umgesetzt, die als Transportmittel dienten:
Das Unternehmen optimierte seine Vertriebs- und Herstellungsverfahren, indem es Genossenschaftsverbände gründete, die für die damaligen Kleinbetriebe von großem Nutzen waren. Die gegründeten Verbände halfen den kleinen Einzelhändlern, ihre Produkte zu standardisieren und die Frische ihrer vorgefertigten Lebensmittel zu verbessern (Wilk, 2006, S.136).
Darüber hinaus trug die Einführung zahlreicher Innovationen, z. B. in den Bereichen Verpackung, Auslage und Produktion, dazu bei, die Attraktivität der Produkte von 7 Eleven zu erhöhen. Die Verpackungsinnovation umfasste die Einführung eines fortschrittlichen Verpackungssystems namens “Parachute Wrap” (Fallschirmverpackung), bei dem eine Kunststoffschicht den Seetang-Crisp vom Reis der beliebten Marke “Ongiri” trennt. Die Trennung der beiden Schichten verhinderte die Vermischung der Inhaltsstoffe der Marke und sorgte so dafür, dass sie ihren ursprünglichen Geschmack bis zum Verzehr beibehielten.
Darüber hinaus bot das Unternehmen seinen Kunden qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen an und erfüllte damit die auf Bequemlichkeit ausgerichteten Bedürfnisse seiner Kunden. Darüber hinaus setzte das Unternehmen wettbewerbsfähige Preise für seine Produkte fest und bot sichere, saubere und freundliche Einkaufsumgebungen (Review Essays, 2010).
Und schließlich hat 7 eleven in allen Kaufhäusern Faxgeräte und Geldautomaten installiert, um die Bequemlichkeit beim Einkaufen zu gewährleisten.
Die Erfolgsgeschichte von 7 Eleven unterstreicht die Tatsache, dass sich Unternehmen in ihrem Streben nach Wachstum ständig verbessern sollten, indem sie Innovationen einführen, um ihre gesetzten Ziele zu erreichen.
Referenzen
7 Eleven Corporation. (2011). Geschichte. Web.
Geschichte der Wirtschaft. (2008). Die Geschichte von 7-Eleven.
Kemer, C. F. (1998). Informationstechnologie und industrielle Wettbewerbsfähigkeit: Wie IT den Wettbewerb prägt. Massachusetts: Springer.
McDaniel, C.D. & Gates, R.H. (1998). Grundlagen der Marketingforschung. Ohio: Taylor & Francis.
Plunkett, J.W. (2007). Plunkett’s food industry almanac 200: Marktforschung, Statistiken, Trends und führende Unternehmen der Lebensmittelindustrie. Texas: Plunkett Research, Ltd.
Rezensionsaufsätze. (2010). 7 Elf Schädlingsanalysen. Web.
Wilk, R.R. (2006). Fast Food/Slow Food: Die kulturelle Ökonomie des globalen Lebensmittelsystems. UK: Rowman Altamira, 2006.