3D-Druck: Pro und Kontra Essay (Artikel)

Words: 949
Topic: Andere Technologie

Einführung

Der 3D-Druck könnte einer der potenziell lebensveränderndsten technologischen Fortschritte des letzten Jahrzehnts sein. Trotz der gedämpften Begeisterung für den 3D-Druck in den letzten Jahren haben sich die Vorteile dieser Technologie in vielen Branchen gezeigt, und sie ist zu einem unverzichtbaren Werkzeug für kleine Unternehmen geworden. Desai und Magliocca haben in ihrem Artikel “3D Printers as the Next Intellectual Property Game Changer” (2013) die potenzielle Störung des Urheberrechtssystems durch 3D-Drucker behandelt. In diesem Beitrag wird der Artikel ausgewertet und die Verbindung zur Mikroökonomie aufgezeigt.

Verbindung zur mikroökonomischen Theorie

Einer der Hauptpunkte des Artikels ist, dass der 3D-Druck es kleinen Unternehmen und Privatfirmen ermöglicht, Teile und Produkte herzustellen, die praktisch identisch sind mit denen von Großunternehmen, die zuvor ein Monopol darauf hatten (Magliocca & Desai, 2013). Diese Tatsache wirft die Theorie des reinen Wettbewerbs auf. Dieser Theorie zufolge stellt in einem reinen Wettbewerb eine große Anzahl von Unternehmen ein homogenes Produkt her. Der Markt in einem reinen Wettbewerb ist leicht zu betreten und leicht zu verlassen. Kein Unternehmen hat einen Machtvorteil, und jedes Unternehmen ist sich der Preise voll bewusst.

Theoretisch kann der 3D-Druck den reinen Wettbewerb auf Märkten erleichtern, die bisher von Großkonzernen beherrscht wurden. Eines der einfachsten Beispiele könnte die Spielzeugherstellung sein. Spielzeughersteller stellen nur selten Ersatzteile für ihre Spielzeuge her, und wenn sie es tun, wie im Fall von Modellbausätzen, sind die Teile sehr begrenzt und oft überteuert. Mit der heutigen Qualität von 3D-Druckern kann jeder, der die Modellierungssoftware beherrscht, Ersatzteile oder ganze Spielzeuge herstellen, die dem Original nahezu identisch sind. Dieser Fortschritt wirkt direkt gegen Monopole, die einzigartige Rechte zur Herstellung bestimmter Maschinenteile und anderer ähnlicher Produkte besitzen (Kirzner, 2015).

Pro und Kontra

Die Vor- und Nachteile des Themas sind relativ klar und hängen zum Teil von der persönlichen Meinung über das derzeitige Urheberrechtssystem ab. Die Vorteile liegen in der Erleichterung des Markteintritts und des Marktaustritts, der Senkung der Herstellungskosten, der Beschleunigung des Prototypenbaus, der Senkung der Eintrittsbarriere für neue Mitarbeiter und der Angleichung der Wettbewerbsbedingungen zwischen großen Unternehmen und kleinen Firmen. Selbst in den kurzen vier Jahren, die seit der Abfassung des Artikels vergangen sind, hat sich die Zahl der praktischen Anwendungen des 3D-Drucks so stark erhöht, dass er zu einem unverzichtbaren Geschäftsinstrument geworden ist. Neben der grundlegenden Fertigung und dem Prototyping wird er in der pharmazeutischen Produktion und im Baugewerbe eingesetzt und könnte bald auch für die Herstellung von lebendem Gewebe für Organtransplantationen verwendet werden (Bhushan & Caspers, 2017).

Einer der fragwürdigen Aspekte des 3D-Drucks ist die Gefahr des Verlusts von geistigem Eigentum. Wie der Artikel darlegt, erfordert diese Erfindung eine massive Änderung des Urheberrechtssystems, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Einerseits ist das derzeitige Urheberrechtssystem sehr mangelhaft und wird häufig von großen Unternehmen und böswilligen Einzelpersonen missbraucht. Wird ihm Vorrang eingeräumt, werden 3D-Drucker viel von ihrem Wettbewerbspotenzial einbüßen. Wenn das System jedoch keine Kontrolle über diese Technologie hat, gibt es keinen Schutz des geistigen Eigentums, weder bei großen noch bei kleinen Unternehmen. Ein weiterer Betrug könnte darin bestehen, dass Einzelpersonen 3D-Drucker für bösartige Aktivitäten wie die Herstellung von Waffen verwenden. Diese Art des Druckens erfordert jedoch oft mehr Aufwand und Ressourcen als der legale oder illegale Kauf einer Feuerwaffe.

Zusammenfassung

Der Artikel beginnt mit allgemeinen Informationen über die Möglichkeiten dieser Technologie zu jener Zeit. Die Autoren vergleichen die rasche Entwicklung und den Preisverfall von 3D-Druckern mit dem Aufkommen der Personal Computer. Der Schwerpunkt verlagert sich schnell auf die möglichen Probleme mit geistigem Eigentum, die durch die Fähigkeiten dieser Technologie entstehen könnten. Die Autoren schlagen vor, dass eine Form des rechtlichen Schutzes erforderlich ist, damit der 3D-Druck florieren kann. Sie beschreiben die potenziellen Vorteile dieser Technologie und ihren Schwerpunkt auf der Individualisierung. Das wichtigste Beispiel dafür ist die Marktverschiebung, als Maschinen die Zubereitung von Espresso zu Hause ermöglichten. Die Autoren weisen darauf hin, dass die derzeitige Urheberrechtsdoktrin auf der Schwierigkeit der Vervielfältigung von Eigentum beruht. Diese Schwierigkeit wird durch den Einsatz von 3D-Druckern verringert. Der Artikel endet mit der Hoffnung, dass der Kongress diese Technologie und die Websites, die die Modelle hosten, schützen wird (Magliocca & Desai, 2013).

Persönliche Meinung

Ich habe die Entwicklung der 3D-Drucktechnologie seit der Entwicklung des ersten MakerBot 3D-Druckers “Cupcake CNC” im Jahr 2009 verfolgt. Diese Technologie und ihr Potenzial haben mich fasziniert, und ich sehe sie immer noch als einen großen Durchbruch in der Fertigung. Dieser Artikel bietet einen etwas allgemeineren Ansatz für das Thema, ohne auf viele der Einzelheiten einzugehen, die bereits 2013 behandelt wurden. Obwohl die aktuelle Technologie praktisch identische Replikationen oder Teile herstellen kann, war dies 2013 noch nicht der Fall.

Es gab einige harte Einschränkungen im Zusammenhang mit der Auflösung des Druckers und der Struktur der für die Modelle erforderlichen Halterungen, die die Herstellung bestimmter Arten von Teilen verhinderten. Auch der Preisverfall war übertrieben, denn selbst heute kosten 3D-Drucker oft mehr als 1.000 $. Diese Probleme könnten jedoch angegangen werden, und sie schadeten nicht der Hauptaussage des Artikels.

Schlussfolgerung

Der 3D-Druck ist ein wichtiges Instrument für die Wirtschaft. Er könnte den reinen Wettbewerb erleichtern und gleichzeitig Monopole verhindern. Seine Fähigkeiten können sich störend auf das Urheberrechtssystem auswirken, weshalb die Autoren für seine Verteidigung plädieren. Es handelt sich um eine faszinierende Technologie, die das Leben vieler Menschen in Zukunft verbessern könnte.

Referenzen

Bhushan, B., & Caspers, M. (2017). An overview of additive manufacturing (3D printing) for microfabrication. Microsystem Technologies, 23(4), 1117-1124.

Kirzner, I. (2015). Wettbewerb und Unternehmertum. Chicago, IL: University of Chicago Press.

Magliocca, D., & Desai, D. (2013, Oktober 21). 3D-Drucker als nächster Wendepunkt im Bereich des geistigen Eigentums. Yahoo.com.