Wenn ein Manager Entscheidungen trifft, denkt er/sie an das Ergebnis der Angelegenheit. Ein guter Entscheidungsprozess führt zu einem erfolgreichen Projekt. Dieses Kriterium kann als eines der Anzeichen dafür angesehen werden, dass gute Entscheidungen getroffen werden. Das zweite Kriterium, das darüber entscheidet, ob der Manager gute Entscheidungen trifft oder nicht, ist die Möglichkeit, das Budget einzuhalten.
Es gibt immer verschiedene Risiken, die nicht vorhergesagt werden können, aber gleichzeitig sind die finanziellen Aspekte in der Regel bekannt und die Möglichkeit, sie zu erfüllen, ist ein Zeichen für eine gute Entscheidungsfähigkeit. Das dritte Kriterium, das einem Manager hilft zu verstehen, ob er/sie eine gute Entscheidung trifft, ist die Möglichkeit, den Prozess zu verfolgen.
“Um erfolgreich zu sein, muss ein rationaler und expliziter oder strukturierter Entscheidungsprozess entwickelt und angewendet werden” (Powell & Buede, 2008, S. 13). Mit anderen Worten: Der Entscheidungsprozess sollte strukturiert sein, ohne chaotische Aktionen. Um sicherzustellen, dass die getroffenen Entscheidungen richtig sind, ist es immer wichtig, das Projekt zu überwachen, seine Ergebnisse zu berücksichtigen und den gesamten Prozess kritisch zu analysieren.
Annahmen bei der Entscheidungsfindung
Eine Annahme kann aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. Betrachtet man Annahmen als Teil der Entscheidungsfindung, so kann man sagen, dass dieser Begriff Verantwortung bedeutet, die ein Manager tragen sollte.
Die am weitesten verbreiteten Annahmen, die in der Regel mit jeder Entscheidung, an der ein Manager arbeitet, einhergehen, sind Annahmen über Informationen (die Notwendigkeit, die notwendigen Informationen rechtzeitig zu erhalten und den Besitz begrenzter Informationen auf ein Minimum zu reduzieren), Annahmen über einheitliche Akteure (die Möglichkeit, andere Personen in den Entscheidungsprozess einzubeziehen) und Annahmen über die Art des Problems (die Verantwortung, das Problem richtig zu definieren).
Die Möglichkeit, mit diesen Annahmen umzugehen, macht einen Manager zu einem guten Entscheidungsträger (Ahmed & Triana, 2008).
Annahmen-Szenarien
Um den Grundgedanken der Annahmen und den Einfluss dieser Annahmen auf den Entscheidungsprozess und die Ergebnisse zu verstehen, ist es notwendig, konkrete Beispiele zu prüfen. Es werden die Automobil- und die Flugzeugindustrie betrachtet.
Ein Automobilhersteller geht davon aus, dass die Nachfrage nach SUVs anhalten wird, weil die Benzinpreise weiter steigen werden. Die Richtigkeit dieser Annahme kann nicht in Frage gestellt werden, da SUVs für ihre bessere Effizienz bekannt sind. Der Anstieg der Kraftstoffpreise ermutigt die Menschen nicht zum Kauf von Autos mit hohem Kraftstoffverbrauch.
Andernfalls versuchen sie, etwas aus Gründen der Wirtschaftlichkeit zu finden. Um die Glaubwürdigkeit dieser Annahme zu prüfen, kann man eine Untersuchung durchführen und die Zeiträume ermitteln, in denen die Kraftstoffpreise hoch und niedrig waren, sowie die Statistiken zum Autokauf. Der Vergleich und die Gegenüberstellung der Informationen kann uns helfen zu verstehen, ob die Annahmen für die Entscheidungsfindung richtig sind oder nicht.
Die Annahme einer Fluggesellschaft, dass es einen Bedarf für eine Fluggesellschaft gibt, die keine zusätzlichen Annehmlichkeiten bietet, kann als schlechte Entscheidungsgrundlage angesehen werden. Diejenigen, die sich bei ihren Entscheidungen auf diese Annahme stützten, haben sich geirrt, denn die Entscheidung, die Zahl der Flugzeuge zu erhöhen, hat keinen zusätzlichen Gewinn gebracht.
Diejenigen, die diese Entscheidung getroffen haben, haben es versäumt, Nachforschungen anzustellen, die Notwendigkeiten des Unternehmens zu verstehen und die richtigen Ziele zu setzen. Man kann sagen, dass sie gegen die Annahme von Informationen verstoßen haben, da sie falsche Tatsachen als gegeben hingenommen haben.
Referenzliste
Ahmed, K. & Triana, E. S. (2008). Strategische Umweltprüfung für die Politik: ein Instrument für gute Regierungsführung. Washington: World Bank Publications.
Powell, R. A. & Buede, D. M. (2008). The Project Manager’s Guide to Making Successful Decisions. London: Management Concepts.