Einführung
Die moderne Technologie hat Möglichkeiten eröffnet, die man sich vor 10 oder sogar 5 Jahren noch nicht vorstellen konnte oder erwartet hatte. Der Computer und die sich daraus ergebenden Geräte sind zu einem dringend benötigten und genutzten Teil der heutigen Gesellschaft geworden, der es ermöglicht, das Leben der Menschen zu verbessern. Ein 3-D-Drucker ist eine der Erfindungen, die das Leben in vielerlei Hinsicht effizienter und produktiver machen. Die Fähigkeit, in kurzer Zeit etwas aus dem Nichts herzustellen, hat die Entwicklung und den Einsatz von Technologie wirklich verändert.
Größe und Gewicht
Das Gewicht eines 3-D-Druckers sollte zehn Kilogramm nicht überschreiten, da das Gerät leicht zu transportieren sein muss. Zweitens sollte die Baugeschwindigkeit bei etwa 150 Millimetern pro Minute liegen, während das Bauvolumen mindestens 64 Kubikzoll betragen sollte. Es ist jedoch nicht notwendig, nach einem 3-D-Drucker mit höherer Baugeschwindigkeit zu suchen.
Insbesondere sollte sie 200 Millimeter pro Minute nicht überschreiten. Außerdem sollte der Durchmesser der Düse mindestens 0,4 Millimeter betragen. Außerdem sollte das Gerät etwa 9x9x9 Zoll groß sein. Die Objekte, die mit diesem Drucker erstellt werden können, sollten mindestens 5x5x5 Zoll groß sein. Dies sind die wichtigsten Parameter, die der Verkäufer bei der Auswahl eines Produkts berücksichtigen sollte.
Materialien, die mit dem Drucker verarbeitet werden können
Dieses Gerät sollte Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) und Polymilchsäure (PLA) verarbeiten, da dies weit verbreitete Materialien sind (Evans, 2012, S. 17). Daher sollte die Bauplattform eine Temperatur von 106 C erreichen, da sie für die Verarbeitung von ABS notwendig ist (Evans, 2012, S. 17). Es ist kein Muss, Produkte in Betracht zu ziehen, die nur ABS oder PLA verarbeiten können. Dies ist eine Anforderung, die im Auge behalten werden sollte.
Qualität der Drucke und Kühlung
Außerdem sollte die vertikale Auflösung des Druckers mindestens 124 Mikrometer betragen. Dieses Produkt muss auch über ein Kühlgebläse verfügen, das die 3D-Form innerhalb von höchstens 15 Minuten einfrieren kann. Darüber hinaus sollte dieses Produkt über spritzgegossene Zahnräder verfügen, die die Präzision der Bewegungen erhöhen (Evans, 2012, S. 17). Dieses Kriterium ist jedoch nicht obligatorisch. Dies sind einige der Details, die vom Verkäufer berücksichtigt werden sollten.
Kompatible Software und Hardware
Sein Eingabeformat sollte G-Code sein, da dies eines der am weitesten verbreiteten Formate ist. Außerdem sollte dieser 3D-Drucker mit verschiedenen kostenlosen und quelloffenen Anwendungen kompatibel sein, die zur Erstellung dreidimensionaler Modelle verwendet werden. Als Beispiel kann man Freeplane nennen, da viele Modelle mit Hilfe dieser Software erstellt werden.
Das ist wichtig, denn ich möchte, dass dieses Gerät mit einer breiten Palette von Softwareanwendungen kompatibel ist, die von Designern verwendet werden. Insgesamt sollte die Software, mit der dieses Gerät läuft, unter Mac OS, Windows und Linux laufen. Jedes dieser Betriebssysteme kann verwendet werden. Außerdem muss dieser 3D-Drucker mit USB-Geräten kompatibel sein, da er in verschiedene Datenspeichergeräte integriert werden sollte (Evans, 2012).
Dies ist einer der Aspekte, die für das Produkt wesentlich sind. Außerdem sollte eine Speicherkarte enthalten sein, deren Volumen mindestens 10 Gigabit betragen muss. Diese Speicherkarte sollte jedoch 15 Gigabit nicht überschreiten, da die Kosten für dieses Gerät nicht zu hoch sein dürfen.
Mögliche Änderungen der Spezifikationen
Insgesamt ist es notwendig, ein Produkt zu finden, das eine höhere Geschwindigkeit und eine hohe Druckqualität bietet. Daher sollte der Verkäufer die Modelle empfehlen, die diesen Spezifikationen entsprechen. Allerdings sollte man sich auf die folgenden Merkmale konzentrieren: 1) die Materialien, die der Drucker verarbeiten kann, 2) die Größe der Objekte, die erstellt werden können, 3) die Auflösung und 4) die Druckgeschwindigkeit. Sie können unter keinen Umständen geändert werden. Andere Parameter dieses Geräts können geändert werden, wenn es keine Produkte gibt, die die oben genannten Anforderungen erfüllen können
Referenzliste
Alred, G., Brusaw, C., & Oliu, W. (2010). Handbook of Technical Writing (9. Auflage).
Boston, MA: Bedford-St. Martin’s. Evans, B. (2012). Practical 3D Printers: The Science and Art of 3D Printing. New York, NY: Apress.
Solidoodle stellt neuen 3D-Drucker vor. (2012). Abgerufen von http://www.smartplanet.com/blog/bulletin/3d-printers-have-a-dirty-secret/25035