2012 Chicagoer Lehrerstreik und Konflikt zwischen den Seiten Essay

Words: 586
Topic: Bildung

Der Streik der Lehrer von Chicago fand 2012 statt. Er wurde von der Chicagoer Lehrergewerkschaft organisiert, nachdem der vom neuen Bürgermeister Rahm Emanuel vorgeschlagene Vertrag die Forderungen der Gewerkschaft nicht erfüllte. In diesem Beitrag wird dieser Konflikt analysiert.

Die Analyse

Zwischen dem Bürgermeister und der Lehrergewerkschaft herrschte der Eindruck, dass die Ziele unvereinbar seien. Der Bürgermeister schlug eine Gehaltserhöhung für die Lehrer vor, berücksichtigte aber keine der anderen von der Lehrergewerkschaft vorgebrachten Anliegen. Die Gewerkschaft wollte den Lehrern, die ihren Arbeitsplatz verlieren, wenn eine High School geschlossen wird, Sicherheit bieten. Die Liste ihrer Forderungen war lang und umfasste u. a. die Bereitstellung von mehr Mitteln für den Kunst- und Musikunterricht an den unterfinanzierten Schulen der Stadt, Lohngerechtigkeit, eine geringere Rolle von standardisierten Tests bei der Schülerbewertung und andere Themen, die vom Bürgermeister nicht berücksichtigt wurden. Stattdessen konzentrierte sich der Bürgermeister auf das einzige Ziel, den Schultag zu verlängern, was den Konflikt nur noch verschärfte. Einige der Ziele waren miteinander vereinbar, schließlich wollte der Bürgermeister den Lehrern eine Gehaltserhöhung zukommen lassen, doch ohne die Berücksichtigung der zusätzlichen Themen würden diese Ziele von beiden Parteien nicht erreicht werden (Staff, 2017).

Die knappen Ressourcen sind in diesem Fall die Mittel, die der Bürgermeister bereit ist, zur Verfügung zu stellen. Die Lehrer waren bereit, einen Kompromiss zu schließen, indem sie diese Mittel von ihrer Gehaltserhöhung auf die Programme umschichteten, die sie für wichtiger hielten. Andererseits entschied sich der Bürgermeister, sein Angebot an die Gewerkschaft zurückzuziehen und stattdessen die Gehälter der CPS-Führungskräfte zu erhöhen (Liebelson, 2017).

Die grundlegende Zielstruktur dieser Beziehung kann wie folgt beschrieben werden. Das Hauptziel beider Parteien ist es, einen neuen Vertrag für die Lehrergewerkschaft auszuhandeln. Der Bürgermeister möchte sich auf Gehaltserhöhungen und längere Schultage konzentrieren, während die Lehrer eine Vielzahl von Verbesserungen des Bildungssystems wünschen (Liebelson, 2017). Die Ziele sind nicht völlig konkurrierend, denn sowohl die Lehrer als auch der Bürgermeister wollen, dass die Lehrer ihren Streik beenden, und ihre Ziele unterscheiden sich nicht allzu sehr voneinander. In der Vergangenheit waren ihre Ziele meist kooperativ, so dass seit über 25 Jahren keine Streiks mehr nötig waren. In der Gegenwart sind ihre Ziele aufgrund der wahrgenommenen gewerkschaftsfeindlichen Haltung des Bürgermeisters eher konkurrierend (Brogan, 2014).

Es gibt kein eindeutiges Machtungleichgewicht, da beide Parteien gleichermaßen aufeinander einwirken können. Der Bürgermeister ist derjenige, der über alle Ressourcen verfügt, aber da die Lehrer streiken, ist er nicht in der Lage, die Stadt mit Bildung zu versorgen, was für sein Amt unerlässlich ist. Die Chicagoer Lehrergewerkschaft sieht ihre Macht aufgrund der Einschränkungen, die der Bürgermeister im Jahr zuvor durchsetzen konnte, als endlich an. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass der Bürgermeister in der Lage ist, während des Streiks neue Beschränkungen zu erlassen. Die wichtigste Machtwährung des Bürgermeisters ist Geld und die Fähigkeit, Gesetze zu erlassen. Die Machtwährung der Lehrer ist ihr Dienst, der während des Streiks nicht ersetzt werden kann. Es sind unterschiedliche Währungen, aber ihr Wert ist gleich (Brogan, 2014).

Schlussfolgerung

Dieser Konflikt erregte große Aufmerksamkeit in den Medien und führte zu einer Diskussion über die Bildungsreform. Da beide Seiten nicht bereit waren, sich zu bewegen, und viele Aktionen den Verhandlungsprozess erschwerten, dauerte er zehn Tage, so dass die Stadt fast zwei Wochen lang keine öffentlichen Schulen hatte. Dieses Beispiel zeigt, wie wichtig es ist, die Bedürfnisse und Kompromisse der Opposition zu berücksichtigen.

Referenzen

Brogan, P. (2014). Die Transformation der Chicagoer Lehrergewerkschaft auf den Punkt gebracht. Studies in Social Justice, 8(2), 145-164.

Liebelson, D. (2017). Was mit dem Lehrerstreik in Chicago geschah, erklärt. Web.

Stab, P. (2017). Gewerkschaftsstreiks und Konfliktlösungsstrategien. Web.