Der analysierte Artikel befasst sich mit wirksamen Marketingstrategien für kleine Unternehmen. Der Autor gibt zehn Tipps, die helfen können, Geld für Werbekampagnen zu sparen. Der Hauptgedanke des Artikels besteht darin, den Unternehmern klar zu machen, dass sie geeignete Marketingstrategien anwenden sollten, anstatt zu versuchen, die Ansätze und Methoden anderer Unternehmen zu übernehmen.
Eine der wirksamsten Strategien, die der Autor nennt, ist die pünktliche Bezahlung der Partner. Dies trägt dazu bei, ein positives Image bei den bestehenden Partnern zu entwickeln (Bly). Viele Unternehmer vernachlässigen diesen Aspekt und halten Investitionen in das Marketing für wichtiger als pünktliche Zahlungen. Nichtsdestotrotz ist ein angemessenes Image bei den Partnern günstig für ein Unternehmen und wirkt sich positiv auf dessen Entwicklung aus.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, das “Maximum” aus den verfügbaren Materialien herauszuholen (Bly). Dies ist ein weit verbreiteter Fehler, da viele Unternehmer glauben, sie bräuchten mehr Material und mehr neue Texte und Bilder, um ihre Produkte zu bewerben. Daher häufen viele Unternehmen zahlreiche Prospekte, Plakate, Broschüren und Bilder an, ohne sie jemals zu verwenden. Dies ist allerdings eine Verschwendung von Geld und Zeit, da die Materialien (insbesondere Texte und Bilder) mehrfach verwendet werden können. Es besteht keine Notwendigkeit, Fotografen, Texter und Marketingberater mit der Entwicklung neuer Materialien zu beauftragen, wenn nichts brandneues produziert wird. Die Unternehmer können bereits vorhandene Inhalte leicht abändern.
Es ist auch wichtig, einen Vollzeit-Marketingmanager oder -assistenten einzustellen. Bly weist darauf hin, dass die Beauftragung von Beratern oft kostspielig ist. Manche Unternehmer denken, dass sie nur dann einen Marketingassistenten brauchen, wenn ein neues Produkt hergestellt wird oder eine neue Marketingstrategie erforderlich ist. Der Marketingmanager oder -assistent ist jedoch die Person, die neue Strategien entwickelt und dafür sorgt, dass diese Strategien richtig umgesetzt werden. Diese Person sorgt auch dafür, dass die Strategien effizient sind.
Es wird auch betont, dass Unternehmer dazu neigen, die von anderen Unternehmen verwendeten Strategien zu übernehmen. Dies ist ineffektiv und kann für ein Unternehmen schädlich sein. Bly betont, dass unterschiedliche Märkte unterschiedliche Bedürfnisse haben. Dies ist ein wichtiger Punkt, den es zu beachten gilt. Wenn ein kleines Unternehmen anfängt, die Strategien eines großen Unternehmens zu übernehmen, wird es bald in Konkurs gehen. Es ist wichtig zu bedenken, dass kleine Unternehmen nur über begrenzte Mittel verfügen. Bly weist auch auf einen weiteren häufigen Fehler von Unternehmern hin. Es ist sehr verlockend, sich das Image eines erfolgreichen und großen Unternehmens zu geben. Das Image eines Unternehmens sollte jedoch dementsprechend sein. So können die Kunden ein verzerrtes Bild von einem Unternehmen entwickeln, und der Unternehmer wird nicht in der Lage sein, ihre Erwartungen zu erfüllen, was sich negativ auf das Unternehmen auswirken wird.
Schließlich gibt Bly auch eine Reihe von Beispielen für einen effektiveren Einsatz von Materialien. Die vorgestellten Strategien sind leicht umsetzbar und sehr effektiv. So versäumen es viele Menschen, ihre Ausgaben zu minimieren, und ihre Marketingbudgets sind viel zu groß. Ein effizienteres Marketing wird den Unternehmen jedoch helfen, ihre Ausgaben zu senken und wettbewerbsfähiger zu werden.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass Bly eine Reihe wirksamer Methoden anbietet, die zu einem effizienteren Marketing beitragen können. Für kleine Unternehmen ist es immer recht schwierig, wirksame Marketingstrategien zu entwickeln, da sie oft über ein knappes Budget verfügen. Es ist jedoch klar, dass Marketing wirksam und kostengünstig sein kann. Der vorliegende Artikel hilft Unternehmern, neue Wege zu finden und fördert ihre Kreativität bei der Entwicklung von Marketingbudgets.
Zitierte Werke
Bly, Robert W. “10 Wege, Ihr Marketingbudget zu strecken”. Entrepreneur, 2010. Web.